Die Studierenden
erlernen Grundlagen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Klima und Energie.
erlernen Energieerzeugung und Verteilung.
Das Modul findet im Herbstsemester statt.
Es findet eine Modulschlussprüfung findet über zwei Teile statt. Die beiden Kurse Grundlagen der Nachhaltigkeit und Energie sowie Energieerzeugung und Verteilung bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung. Die beiden Teile dauern je 45 Minuten.
Im Kurs Energieerzeugung und Verteilung wird eine Projektarbeit bewertet
Es wird eine Projektarbeit im Kurs Energieerzeugung und Verteilung (Gewicht 30%) bewertet. Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in zwei Teilen über die beiden Kurse Grundlagen Nachhaltigkeit und Energie (Gewicht 40%) und Energieerzeugung und Verteilung (Gewicht 30%) statt.
Die Studierenden
Modulschlussprüfung
Vorlesung, Rechenübungen, Selbststudium,
Folien, Handout
Durchführung gemäss Stundenplan
Der Kurs findet in den ersten 6 Wochen des Semesters mit 4 Lektionen pro Woche statt.
Die Studierenden
Projekt und Modulschlussprüfung
Vorlesung, Rechenübungen, Selbststudium, Projektarbeit (Energiemodellierung)
Skript und Folien
Durchführung gemäss Stundenplan
Der Kurs findet in den zweiten 7 Wochen des Semesters mit 4 Lektionen pro Woche statt.