Die Studierenden
können eine Bauteilfunktion in ein mikrotechnisches Fertigungsverfahren transformieren.
können zur Erzeugung eines gegebenen Mikrobauteils eine funktionsfähige Prozesskette aufstellen.
können einen Durchflusssensor im Reinraum realisieren und mit geeigneten Messmethoden charakterisieren.
können Messprinzipien für chemische und biologische Grössen beschreiben und anwendungsspezifisch einsetzen.
können die Komponenten eines fluidischen Analysesystems identifizieren und auslegen .
können die wichtigsten Eigenschaften und Bestandteile von Blut beschreiben.
können Messgrössen der Umweltsensorik benennen und Verfahren zu deren Erfassung beschreiben.
Ebenfalls sollte das Modul ELA1 besucht worden sein.
Das Modul findet im Herbstsemester statt.
Die Modulschlussprüfung findet über die beiden Kurse Mikrosensoren und Biosensoren statt und dauert 90 Minuten.
Im Kurs Mikrosensoren wird eine Projektarbeit bewertet
Es wird eine Projektarbeit im Kurs Mikrosensoren (Gewicht 25%) bewertet. Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung über die beiden Kurse Mikrosensoren und Biosensoren (Gewicht 75%) statt.
Die Studierenden
Modulschlussprüfung
Unterrichtsgespräch im Klassenverband, Selbststudium (Übungsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Fachinhalte sowie das selbstständige Erarbeiten von Sachverhalten), praktische Arbeiten
Durchführung gemäss Stundenplan
Unterrichtssprache ist Deutsch, Kursunterlagen sind zum Teil in Englisch
Die Studierenden
Projekt und Modulschlussprüfung
Unterrichtsgespräch im Klassenverband, Selbststudium (Übungsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Fachinhalte sowie das selbstständiUnterrichtsgespräch im Klassenverband, Selbststudium (Übungsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Fachinhalte sowie das selbstständige Erarbeiten von Sachverhalten)
Durchführung gemäss Stundenplan
Unterrichtssprache ist Deutsch, Kursunterlagen sind zum Teil in Englisch