Modulbeschreibung

Mechatronik 1

Kürzel:
M_MeT1
Durchführungszeitraum:
HS/25
ECTS-Credits:
8
Arbeitsaufwand (h):
240
Lernziele:

Die Studierenden

  • können die Funktionsweise von Dioden und Transistoren angeben.
  • können Grundschaltungen mit Transistoren mit Kenndaten und Grenzdaten auslegen.
  • können Dioden und Spezialdioden in Schaltungen einsetzen.
  • können die Datenblattangaben von realen Operationsverstärken interpretieren und erklären.-
  • können Verstärker- und Filterschaltungen mit Operationsverstärkern realisieren.
  • können Integratoren, Differenzierer, Kippstufen und Oszillatoren mit Operationsverstärkern realisieren.

 

  • können elektrische Grössen (Spannung, Strom, Impedanz) messen.
  • können Signale im Zeitbereich beschreiben.
  • können grundlegende Messelektronik-Schaltungen angeben, erklären und auslegen.
  • können das Rauschen einer Messschaltung ermitteln.
  • können komplexwertige Impedanzen und Übertragungsfunktionen messen.
  • können Korrelation, Autokorrelation und Kreuzkorrelation zur Signalanalyse anwenden.
  • können lineare und nichtlineare Sensoren kalibrieren.

 

  • können basierend auf einem generischen, schrittweisen Modellbildungsprozess Modelle für vereinfachte Prozesse und Systeme erstellen. 
  • können Systemmodelle in Simulink implementieren und simulieren. 
  • können lineare und nicht-lineare Modelle 1. und 2. Ordnung aufstellen und analysieren. 
  • können nichtlineare Modelle in einem definierten Arbeitspunkt linearisieren und die Auswirkungen auf die Modellgenauigkeit einschätzen. 
  • können komplexere Systeme durch gekoppelte Differentialgleichungen beschreiben. 
  • können die Laplace-Transformation auf lineare, zeitinvariante Modelle anwenden. 
  • können die Übertragungsfunktion von LTI-Systemen bestimmen und interpretieren.  

 

  • können ebene und räumliche Punktbewegungen berechnen. 
  • können ebene Starrkörperbewegungen berechnen. 
  • können über die Newtonschen Axiome die Beschleunigungskräfte und Momente berechnen. 
  • können lineare Schwingungen von 1-Massensystemen berechnen. 
  • können die Bewegungsgleichungen von einfachen linearen Mehrmassensystemen aufstellen und daraus die Eigenwerte, Eigenformen und Eigenvektoren bestimmen. 
  • können einfache Problemstellungen aus diesen Fachgebieten analysieren und die geeigneten Lösungsmethoden anwenden. 
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Bach Carlo
Telefon/EMail:
+41 58 257 3398
/ carlo.bach@ost.ch
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Empfohlene Module:
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Ebenfalls sollten die beiden Module ELA1  und ELA 2 besucht worden sein.

Anschlussmodule:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 3)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 3)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Kurse in diesem Modul