Modulbeschreibung

Statistik und Sensoren

Kürzel:
M_SuS
Durchführungszeitraum:
HS/25
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Lernziele:

Die Studierenden

  • können modellieren, abstrahieren, strukturieren, analysieren und synthetisieren.

  • besitzen eine fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit, können präzise formulieren und überzeugend argumentieren.

  • verfügen über Selbstdisziplin, Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, analytisch und lösungsbezogen zu denken.

  • besitzen Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.
  • können einen Versuchsplan erstellen, Messung durchführen, Messdaten auswerten und darstellen. 
  • können mit Regressionsmethoden die Parameter einfacher Sensormodelle aus den Messungen extrahieren, und die Ergebnisse in einem technischen Bericht zusammenfassen. 

 

Die Studierenden

  • können mit mathematischen Fachbegriffen umgehen und Sachverhalte im mathematisch-technischen Umfeld korrekt formulieren. 
  • kennen die Grundprinzipien und -begriffe der beschreibenden Statistik (Datentypen, Lage-, Streu- und Zusammenhangsmasse, graphische Darstellungsmethoden, Datentransformationen) und können diese praktisch anwenden und interpretieren. 
  • verstehen grundlegende Aspekte der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Verteilungsfunktion, sigma-Intervalle) als Werkzeug zur statistischen Modellierung realer Vorgänge. 
  • können Punkt- und Intervallschätzer berechnen und interpretieren. 
  • können einfache statistische Hypothesen formulieren und testen. 
  • verstehen die Grundlagen der Regressions- und Varianzanalyse und können diese auf einfache Problemstellungen anwenden. 
    können unter Einsatz statistischer Software einfache Problemstellungen bearbeiten und analysieren. 
  • können Lösungsstrategien für reale statistische Probleme zu konkreten Datensätzen entwickeln und mithilfe statistischer Software umsetzen. 
  • können Messgrössen und Wandlerprinzipien verknüpfen und unterscheiden.  
  • können Sensoren als einstufige oder mehrstufige Wandler beschreiben.  
  • können den piezoresistiven Effekt beschreiben und zur Kraftmessung einsetzen. 
  • können Magnetfeldsensoren zur kontaktlosen Strommessung beschreiben und anforderungsgerecht einsetzen. 
  • können Sensorprinzipien zur Positions-, Geschwindigkeits-, und Beschleunigungsmessung benennen und können diese Grössen aus den Signalen einer 3-Achsen MEMS IMU bestimmen .
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Wiedemair Wolfgang
Telefon/EMail:
+41 81 257 3481
/ wolfgang.wiedemair@ost.ch
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Fachbereiche:
Mathematik, Elektronik
Empfohlene Module:
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Zusätzlich sollte das Modul ELA1 absolviert worden sein.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 3)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 3)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 3)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 3)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Kurse in diesem Modul