Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Rund ein Drittel der Arbeitstätigen in der Schweiz fühlen sich gemäss dem Job-Stress-Index 2022 am Rand einer Erschöpfungsdepression. Laut Gallup-Report 2024 bezeichnen sich nur gerade neun Prozent in der Schweiz als engagiert bei der Arbeit. Diese Zahlen legen nahe, dass sich viele, gerade jüngere, Menschen in der Schweiz schwer tun einen erfüllenden beruflichen Weg zu finden. Sie benötigen einen praktisch umsetzbaren Werkzeugkoffer, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Sachkompetenzen
Die Studierenden können:
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können:
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können:
Lernblock I
Passion: Durch Selbsterkenntnis intrinsische Motivatoren entdecken
Lernblock II
Vision: Durch Weitblick und Planung neue Wege identifizieren
Lernblock III
Konzentration: Durch Fokussetzung und Habitualisierung Lebenspläne erfolgreich umsetzen
Aktive Teilnahme, Aufgabenerledigung, Lernbericht/-präsentation.
Einzel- und Gruppenarbeiten, Theorie-Lehrgespräche, individuelles Coaching, Diskussionen im Plenum, individuelle
Durchführung gemäss Stundenplan