Modulbeschreibung

Electronic Engineering & Embedded Systems 1

Kürzel:
M_EEES1
Durchführungszeitraum:
HS/25
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Lernziele:

Die Studierenden

  • verstehen die grundlegenden Konzepte der Digitaltechnik, einschliesslich binärer Zahlensysteme, Boolescher Algebra und logischer Schaltungen.

  • können einfache kombinatorische und sequenzielle Schaltungen entwerfen und analysieren.

  • kennen die Architektur und Funktionsweise eines FPGAs.

  • kennen die Syntax und Semantik von VHDL und können einfache digitale Systeme in VHDL modellieren und simulieren.

  • kennen die theoretischen Grundlagen des Internets der Dinge.

  • kennen wichtige IoT-Kommunikationsprotokolle, IoT-Plattformen und Interaktionsmuster.

  • wissen, wie die intelligenten Dinge des IoT aufgebaut sind.

  • kennen best practices im Bereich IoT-Sicherheit.

  • können einfache intelligente Gegenstände für das Internet der Dinge entwerfen und entwickeln.

  • können Monitoring (Sensorik) und Controlling (Aktorik) IoT Applikationen realisieren.

Verantwortliche Person:
Prof. Piai Guido
Telefon/EMail:
+41 58 257 3391
/ guido.piai@ost.ch
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Empfohlene Module:
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Ebenfalls sollten die beiden Module ELA1  und ELA 2 besucht worden sein.

Anschlussmodule:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 3)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Kurse in diesem Modul