Das interdisziplinäre Modul „Einsamkeit erforschen - wirtschaftliche, gesellschaftliche und private Dimensionen“ untersucht die Rahmenbedingungen, die Einsamkeit als zunehmendes gesellschaftliches Phänomen prägen. Durch Auseinandersetzung mit Medien (Reportagen, Literatur, Theater, Film) und gesellschaftskritische Analyse soll der Mehrdeutigkeit des Begriffs "Einsamkeit" nachgegangen werden, mit dem Ziel, mehr Klarheit über ein gegenwärtig weitverbreitetes Gefühl zu schaffen, das zur allmählichen Gefahr für das Gesundheits- und Wirtschaftssystem wird.
vier Samstage à 4 Lektionen plus drei Abende à vier Lektionen (wegen Theater- und Filmbesuchen)
Für die IKTS-Module gilt eine Präsenzpflicht von mindestens 80%
Sachkompetenzen
Die Studierenden können:
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können:
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können:
Lernblock I
Einsamkeit als gesellschaftliches Phänomen
Lernblock II
"Einsame Helden" als Topos in der Theaterliteratur
Lernblock III
Prekäre Lebensbedingungen in Spielfilmen
Lernblock IV
Vom Ende der Einsamkeit?
Erstellen eines Podcasts anhand einer Fragestellung sowie einer übergreifenden Verknüpfung zum eigenen Berufsfeld.
Film- und Textanalyse, Lehrvortrag, Gruppendiskussionen und Debatten, Fallstudien, Theater und Filmbesuche
Durchführung gemäss Stundenplan