Modulbeschreibung

Nachhaltiges Bauen

Kürzel:
M_NaB
Durchführungszeitraum:
HS/25
ECTS-Credits:
4
Lernziele:

Die Studierenden

  • Verstehen die Aufgaben des Bauingenieurwesens im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für den Planungsprozess von Bauprojekten im Hoch- und Tiefbau.
  • Erhalten einen Überblick über die aktuell in der Schweiz angewendeten Planungsinstrumente im nachhaltigen Bauen (Hoch- und Tiefbau).
  • Kennen die Ökobilanzierung als Instrument der ökologischen Bewertung von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken und können sie an einfachen Beispielen im Hoch- und Tiefbau anwenden.
  • Verstehen die wesentlichen Konzepte des nachhaltigen Bauens, die die aktuelle Diskussion prägen (Kreislaufwirtschaft, Netto-Null, Klimaangepasstes Bauen) und kennen umgesetzte Lösungen.
  • Verstehen, wie man gesellschaftliche Anliegen bei der Entwicklung von Bauprojekten berücksichtigen kann.
  • Verstehen, wie man die wirtschaftliche Dimension des nachhaltigen Bauens, in der Lebenszyklusbetrachtung einzelner Bauwerke und dem Portfoliomanagement in der Werterhaltung berücksichtigen kann.
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Kytzia Susanne
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Empfohlene Module:
Skriptablage:
Modultyp:
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 5)
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 5)
Fachmodul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 5)

Kurse in diesem Modul