Die Studierenden
Die Studierenden
Verstehen die Aufgaben des Bauingenieurwesens im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung die sich daraus ergebenden Herausforderungen für den Planungsprozess von Bauprojekten,
Erhalten einen Überblick über mögliche zusätzliche/erweiterte Leistungsaufträge an planende Ingenieure im Bauwesen (SIA 112/2),
Verstehen den Zusammenhang zwischen der Planung/Realisierung von Bauwerken und der Planung von Siedlung und Landschaft,
Kennen wesentliche Grundsätze aus Siedlungsentwicklung und Landschaftsplanung, die zu einer erfolgreichen Planung und Realisierung von Infrastrukturbauwerken beitragen,
Können Bauwerke, Bauteile, Baustoffe und Bauverfahren nach Massgabe ihres Ressourcenverbrauchs (Energie, Rohstoffe und Umwelteinwirkungen) beurteilen,
Kennen die aktuellen Methoden der projektbegleitenden Nachhaltigkeitsbewertung für Infrastrukturbauwerke und verstehen die Ergebnisse ihrer Anwendung.
Einführung in das Nachhaltige Bauen in der Schweiz
Herausforderungen im Nachhaltigen Bauen (Energie und Ressourcenmanagement, demographischer Wandel, Klimawandel,
Politische Vorgaben (EU, Bund, Kantone und Gemeinden)
Initiativen im Bauwesen in der Schweiz
Praxisbeispiele
Planungsinstrumente im nachhaltigen Bauen
Schweizer Standard Nachhaltiges Bauen
Ansätze aus dem Normwesen (SIA und VSS)
Ökologische Bewertung von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken
Einführung in die Ökobilanzierung
Datengrundlagen und Planungsinstrumente
Anwendungsbeispiele im Hochbau und im Infrastrukturbau
Verwendung von Ökobilanzen im Planungsprozess
Praxisbeispiele und Übungen
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Materialhaushalt wichtiger Baustoffe in der Schweiz
Ansätze der Kreislaufwirtschaft auf der Ebene Baustoffe und Bauteile
Ansätze zur Optimierung der Lebensdauer und Umnutzung
Instrumente der Kreislaufwirtschaft in Planung und Ausführung
Netto-Null im Bauwesen
Energiehaushalt der Schweiz und Energiewende
Optimierung des Energieverbrauchs im Betrieb von Bauwerken
Energieerzeugung und -speicherung
Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von Baustoffen
Ansätze zur Optimierung der indirekten Treibhausgasemissionen im Hoch- und Tiefbau
Planungsinstrumente für Netto-Null im Bauwesen
Klimaangepasstes Bauen
Wasserhaushalt und Bodennutzung in der Schweiz
Ansätze der Klimaanpassung im urbanen Raum (Schwammstadt)
Ansätze der Klimaanpassung im ländlichen Raum
Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Gebäuden und Infrastrukturen
Ansätze zur Optimierung der Lebensdauer und Umnutzung
Planungsinstrumente für Hitzeminderung und Risikomanagement von Naturgefahren
Lebenszykluskosten und Werterhaltung
Lebenszykluskostenanalyse; Methode und Anwendung
Ansätze der Werterhaltung von Gebäuden und Infrastrukturen
Nachhaltiges Bauen im gesamten Planungsprozess
Einordung der Lösungsansätze des nachhaltigen Bauens in die Leistungsmodelle der Planung und Projektierung
Akteure im Prozess der Planung, Projektierung und Ausführung: Interessen und Zielkonflikte
Ansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Erfahrungen aus der Praxis
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
BIM in Lebenszyklusmanagement von Bauwerken
Digitale Werkzeuge und Technologien im nachhaltigen Bauen
Durchführung gemäss Stundenplan