Das Modul ist gegliedert in zwei Sektionen: Rentenmathematik (Sektion 1, S1) und Wahrscheinlichkeits-theorie und Schliessende Statistik (Sektion 2, S2)
Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom kann Berechnungen von arithmetischen und geo-metrischen Folgen durchführen. Bei den Renten kann sie/er zinsterminliche und unterzinsterminliche Fälle sowie ewige Renten berechnen. Im Gebiet der Tilgungsrechnung kann sie/er Annuitäten- und Ratentilgungsbeispiele berechnen und in diversen Varianten konkreter Problemstellungen anwenden.
Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom kann die Wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen richtig anwenden und in konkreten Beispielen zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten anwenden.
Sie/er kann einfache Stichprobenpläne erstellen und kann die Repräsentativität von Stichproben in konkreten Beispielen einschätzen. Sie/er kann Berechnungen von Vertrauensintervallen und einfache statistische Tests durchführen.
Sie/er ist damit fähig, eine Marktforschung (oder ähnliche Erhebungen) statistisch sachgerecht durchzu-führen.
Sie/er kann technische Hilfsmittel (Taschenrechner/Computer) zum Lösen mathematischer und statistischer Fragestellungen zielgerichtet einsetzen.
Modul MSTA
Workload[h]
Kontaktstudium: 48
Begleitetes Selbststudium: 42
Unbegleitetes Selbststudium: 90
Die Summe aus den Punkten der Modulschlussprüfung (maximal 90 Punkte) und den Punkten aus
erfolgreich absolvierten sieben digitalen Lerneinheiten (maximal 10.5 Punkte) ergibt die
Gesamtpunktzahl. Diese bildet die Basis für die Berechnung der Modulnote.
Im Rahmen der digitalen Lerneinheiten (DLE) werden elektronische Lernkontrollen angeboten. Diese
können bis zu sechs Mal wiederholt werden. Ab dem siebten Versuch wird die entsprechende
Lernkontrolle mit 0 Punkten bewertet. Dabei sind alle Hilfsmittel zulässig. Für eine zuverlässige
Protokollierung Ihrer Ergebnisse ist es erforderlich, einen Testdurchgang komplett durchzuführen und
abzuschliessen. Ein Testdurchgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn in mindestens einem
Testdurchgang mindestens 70% der Aufgaben richtig beantwortet sind.
Pro erfolgreich absolvierter digitaler Lerneinheit werden 1.5 Punkte vergeben, die bei der Berechnung
der Modulnote berücksichtigt werden.
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
S1-Themen-/Lernblock 1: Mathematische Grundlagen
S1-Themen-/Lernblock 2: Rentenmathematik
S1-Themen-/Lernblock 3: Tilgungsrechnung
S2-Themen-/Lernblock 1: Wahrscheinlichkeitsbegriff und Kombinatorik
S2-Themen-/Lernblock 2: Diskrete Verteilungen
S2-Themen-/Lernblock 3: Normalverteilung und Approximation
S2-Themen-/Lernblock 4: Grundlagen der Schliessenden Statistik
S2-Themen-/Lernblock 5: Vertrauensintervalle
S2-Themen-/Lernblock 6: Hypothesentests
Das Modul besteht aus Plenar-Vorlesungen, Übungen (im Klassenverband), digitalen Lerneinheiten sowie Übungen im Selbststudium.
Plenarvorlesung: Dozentenvortrag, Lehrgespräch
Übungen im Klassenverband: Dozentenvortrag, Lehrgespräch, Einzel- und Partnerarbeiten im Unterricht
Digitale Lerneinheiten: Selbständiges Erarbeiten von Lerninhalten anhand von Lernpfaden mit Lernvideos, Lösen von Aufgaben mit aufgezeigten Lösungswegen und Lernkontrollen.
Übungen im Selbststudium, Fallbeispiele.
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan