Modulbeschreibung

Wirtschaftsinformatik 2

Kürzel:
M_boek.WIN2
Durchführungszeitraum:
nicht durchgeführt
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Lernziele:

In einer Zeit, in der die Geschäftswelt sich rasch im Zuge der digitalen Transformation verändert, ist die harmonische Verbindung von Geschäftsmodellen und IT entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Das Modul Wirtschaftsinformatik 2 adressiert diese dynamische Schnittstelle durch zwei wesentliche Lernbereiche.
Die Lernblöcke I und II versetzen die Studierenden in die Lage, die Komplexität der IT-Steuerung in Unternehmen zu meistern. Von der Grundlage der IT-Governance über das IT-Risikomanagement, welches sich mit der Identifizierung und Kontrolle von Gefahren beschäftigt, bis hin zum IT-Compliancemanagement, das sicherstellt, dass IT-Prozesse den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Zudem erlangen die Studierenden Fähigkeiten in IT-Portfoliomanagement, IT-Ressourcenmanagement und IT-Projektmanagement, wodurch sie die organisatorischen, technologischen und finanziellen Ressourcen eines Unternehmens strategisch steuern können.
Im Zentrum der Lernblöcke III, IV und V stehen integrierte betriebswirtschaftliche Informationssysteme, welche zu den zentralen Pfeilern der betrieblichen Wertschöpfung in Unternehmen zählen. Während ursprünglich primär ERP-Funktionen wie Finanzen und Logistik im Fokus standen, haben aktuelle Systeme ihren Horizont erweitert und schließen nun auch übergeordnete Prozesse ein, indem sie CRM- und SCM-Module integrieren. Innerhalb dieses Moduls tauchen Studierende tief in die Geschäftsprozesse ein und erkennen den essenziellen Wert nahtloser Informationsverarbeitung. Dabei gewinnen sie Einblicke in den dynamischen Markt der Business Software und lernen, aktuelle und zukünftige Trends zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendersicht, bei dem Themen wie Datenqualitätsmanagement und effektive Softwarebeschaffungsstrategien eine zentrale Rolle spielen.

Verantwortliche Person:
Ulmer Tom
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Grundstudium, insbesondere Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, angewandte Informatik und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik:
WIN1

Skriptablage:
Modultyp:
Wahl-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau A: Advanced level course)
Besuchspflichtmodul für General Management VZ STD_23 (SR)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 70

Unbegleitetes Selbststudium: 68

Kurse in diesem Modul