Modulbeschreibung

Wirtschaftsinformatik 1

Kürzel:
M_boek.WIN1
Durchführungszeitraum:
nicht durchgeführt
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Lernziele:

Die Digitalisierung und die damit verbundene digitale Transformation durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie hat beispielweise Einfluss auf die Art und Weise wir als Einzelpersonen und Unternehmen arbeiten und verändern die Wirtschaft grundlegend. Als Betriebsökonom:innen und «Management und Recht»-Studierende solltet ihr die grundlegenden Konzepte des digitalen Wandels und der Nutzung von IT in Unternehmen mit ihren Chancen und Herausforderungen kennen, da diese in euer beruflichen und privaten Zukunft einen grossen Einfluss haben werden.

Aus Sicht der Anwender sind Betriebsökonom:innen und «Management und Recht»-Studierende aktiv in die Gestaltung des digitalen Wandels und somit von Informations- und Anwendungssystemen eingebunden. Aber auch als zukünftige Fach- und Führungskräfte ist ein Grundverständnis der IT notwendig, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Nur wer versteht, wie sich die Welt verändert kann ein Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft führen.

Die Betrachtung der Themen erfolgt nicht auf einer vertieften technischen Ebene, sondern angepasst an das Umfeld der Studiengänge «Betriebsökonomie» und «Management und Recht». 

Verantwortliche Person:
Bieber Kevin
Telefon/EMail:
+41 58 257 17 45
/ kevin.bieber@ost.ch
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Fachbereiche:
Informatik, Betriebswirtschaftslehre
Skriptablage:
Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie BB STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau B: Basic level course)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 39h (52 Lektionen à 45 Minuten)

Begleitetes Selbststudium: 73h

Unbegleitetes Selbststudium: 68h

Kurse in diesem Modul