Modulbeschreibung

Technologie und Innovation in Organisationen

Kürzel:
M_boek.TINO
Durchführungszeitraum:
nicht durchgeführt
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Lernziele:

Das Vertiefungsmodul «Technologie und Innovation in Organisationen» (TINO) vermittelt den Studierenden vertieftes Wissen zur Gestaltung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens aus betriebswirtschaftlich-organisatorischer als auch aus informations-technologischer Sicht. Entlang der Wertschöpfungskette werden Themen wie Zukunftsmanagement, Trend- und Zukunftsforschung, strategische Frühaufklärung sowie Technologie- und Innovationsmanagement aufgearbeitet und technologische und betriebswirtschaftliche Fragen interdisziplinär behandelt. Das Vertiefungsmodul Innovation in Organisationen bildet das Rückgrat der Umsetzung von Strategien in Prozesse (organising for success). Dabei wird neben Prozess-, Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen auch das Bewusstsein für strukturelle Veränderungen vertieft.


Das Modul richtet sich an Studierende, die sich integrativ mit den besonderen Herausforderungen im Umgang mit Technologien und der Entwicklung von Innovationen in Organisationen unter dynamischen und hochkompetitiven Umweltbedingungen auseinandersetzen. Sie bereiten sich auf die Leitung eines Profit Centers oder eines KMU’s bzw. auf den Weg in die Selbständigkeit vor. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die erfolgskritischen Zusammenhänge und Erfolgslogiken, mit denen sich Unternehmen kontinuierlich an die veränderten Umweltbedingungen anpassen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, innerhalb eines durchgängigen Prozesses die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen und aktiv mitzugestalten.

Verantwortliche Person:
Bachmann Jörg
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Das Vertiefungsmodul baut auf Vorkenntnissen aus den vorausgehenden Modulen Strategisches Management und Produktionsmanagement auf.

Skriptablage:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau S: Specialised level course)
Wahlpflicht-Modul für General Management VZ STD_23 (SR)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 98

Unbegleitetes Selbststudium: 40

Kurse in diesem Modul