Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom ist in der Lage, dank eines theoretisch fundierten
Marketing-Grundlagenwissens die Bedeutung des Marketings im Rahmen der
Unternehmensführung und in der Vernetzung mit anderen Unternehmensbereichen zu verstehen.
Darüber hinaus verfügt die Absolventin oder der Absolvent über die zentralen
marketingspezifischen Methodenkompetenzen, welche dazu befähigen, Marktinformationen gezielt
und strukturiert zu sammeln und einfache Marketinganalysen und Marketingstrategien systematisch
und selbständig zu bearbeiten. Ausgehend von den Marketingstrategien verfügen
Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen über die Kompetenz, konkrete, zielgerichtete
Detailaufträge an Spezialisten zu erteilen. Absolventinnen und Absolventen erhalten einen
zeitgemässen Einblick ins Marketing und in die aktuellen Trends in diesem Bereich.
Der vorgängige Besuch des Moduls Systemtisches Management (SYMG) wird empfohlen.
Modulschlussprüfung von 120 Minuten (Leistungsbewertung; open book
ohne Computer, Mobile, Tablet oder andere kommunikationsfähige Geräte)
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock 1: Markt und Kunden analysieren
Themen-/Lernblock 2: Marketingstrategien entwickeln und steuern
Themen-/Lernblock 3: Marketinginstrumente planen und gestalten
Themen-/Lernblock 4: Marketingmassnahmen umsetzen und realisieren
Lehrgespräch, Referat, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, angeleitetes
Selbststudium, Selbststudium
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan