Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen kennen und verstehen die unterschiedlichen Anlageklassen und Finanzinstrumente wie Obligationen, Aktien, Derivate, strukturierte Produkte, Anlagefonds und ETFs. Sie können den fairen Wert von Finanzinstrumenten berechnen und deren Risiko- und Renditeeigenschaften erläutern. Zudem sind sie in der Lage, auf Basis der Erkenntnisse der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie, individuelle Anlagestrategien für die Kundschaft abzuleiten und mit Experten/innen über die aktuellen Geschehnisse an den Finanzmärkten zu diskutieren. Die Teilnehmenden können die Vor- und Nachteile von derivativen Instrumenten erklären und wissen, wie sie im Rahmen des Risikomanagements eingesetzt werden.
Modul Accounting und Finance (AFIN), Teil "Finanzmärkte und Investments"
Workload[h]
Kontaktstudium: 44
Begleitetes Selbststudium: 46
Unbegleitetes Selbststudium: 90
Open Book Prüfung, Taschenrechner
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Finanzmärkte und Anlageklassen
Themen-/Lernblock II: Obligationen und Aktien
Themen-/Lernblock III: Derivative Instrumente und strukturierte Produkte
Themen-/Lernblock IV: Portfoliomanagement und Kollektivanlagen
Lehrgespräch, Selbststudium, Gastreferat, Übungen
Pflichtliteratur:
Durchführung gemäss Stundenplan