Im Fokus des Vertiefungsmoduls Controlling steht der Erwerb aller relevanten Kompetenzen für eine Laufbahn im Controlling oder verwandten Bereichen. Das Modul baut dabei auf dem Vorwissen aus den Modulen Systemischen Management (SYMG), Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen (FBRW) und Accounting und Finance (ACFI) auf. Ziel ist es, das bestehende Wissen zur wertorientierten Führung (bspw. EVA), zur Kostenrechnung (Ist-, Normal- und Standardkostenrechnung) und zur Investitionsrechnung (statische und dynamische Methoden) aufzugegreifen und im Controlling-Kontext zu vertiefen. Dabei werden spezifische Controlling-Themenfelder wie Beteiligungs- und Projekt-Controlling, Verrechnungspreise, strategische und operative Planung und Kontrolle aber auch Themen der klassischen finanziellen Führung berücksichtigt. Eine besondere Berücksichtigung erfährt auch die Digitalisierung des Controllings. So werden die Grundlagen und Anwendungen der Business Analytics eingeführt und das IT-Rüstzeug für die Controller-Praxis erworben. Im Bereich Performance Management wird dann das klassische finanzielle Controlling im Sinne einer Balanced Score Card um die Mitarbeiter-, Prozess- und Kundenperspektive erweitert und mit spezifischen Themen des sogenannten Bereichs-Controlling vertieft. Das Vertiefungsmodul zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. Dies wird zum einen durch Fallstudien und Praxisbeispiele sichergestellt. Zum anderen erfolgt dies durch sieben Gastreferate durch Experten (CFO, Controller) aus der Praxis.
Systemisches Management (SYMG)
Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen (FBRW)
Accounting und Finance (ACFI)
Workload[h]
Kontaktstudium: 56
Begleitetes Selbststudium: 62
Unbegleitetes Selbststudium: 62
Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfung
Testatpflichtige Gruppenpräsentation (Prädikat: bestanden, nicht bestanden)
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Struktur eines Controllingsystems
Themen-/Lernblock II: Planung und Kontrolle
Themen-/Lernblock III: Big Data Analytics, Datenmanagment & IT-Tools
Themen-/Lernblock IV: Spezialthemen des Controlling
Themen-/Lernblock V: Performance Management, Wertorientierte Führung und Bereichs-Controlling
Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Fallstudien, angeleitetes Selbststudium
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan