In Ihrem Fachstudium in einem der Studiengänge (Management und Recht, Betriebsökonomie, Wirtschaftsinformatik) wurden Sie als Spezialistin oder Spezialist Ihrer Disziplin ausgebildet. Im Sinne der Metapher von CAPSTONE als «Schlussstein eines Gebäudes» geht es in diesem Modul um einen integrativen und zusammenführenden Abschluss des Gelernten. Das Modul leistet dafür zwei Beiträge:
Lernblock 1: Das Ganze verstehen mit der "Studiengangs-Landkarte": Hier reflektieren Sie anhand eines Praxisfalles das gelernte Spezialistenwissen Ihres Studienganges.
Lernblock 2: Das Ganze verstehen mit "Systemdenken und Systemarchetypen": Hier erweitern Sie Ihren Werkzeugkasten als Spezialistin/Spezialist (für komplizierte Probleme Ihres Faches), um auch in komplexen Situationen "das grosse Ganze" zu sehen und damit handlungsfähig zu bleiben. Der Fokus liegt hier darauf, die generelle Fähigkeit zu schulen, komplexe Zusammenhänge rasch zu verstehen und nachhaltig zu gestalten.
Im Allgemeinen: Alle Module der Semester 1-5 (Vollzeit) bzw. 1-7 (Berufsbegleitend). Das Modul muss zwingend im letzten regulären Semester belegt werden.
Im Speziellen: Inhaltlich baut das Modul auf dem Systemdenken auf, welches bereits in den Modulen SYMG und VWL1 vertieft erarbeitet worden ist.
Workload[h]
Kontaktstudium: 28
Begleitetes Selbststudium: 31
Unbegleitetes Selbststudium: 31
Die Prüfung findet als open-book-Prüfung statt
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Das Ganze verstehen mit der "Studiengangs-Landkarte"
Themen-/Lernblock II: Das Ganze verstehen mit "Systemdenken und Systemarchetypen"
Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Fallstudien, angeleitetes Selbststudium
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan