Die Absolventinnen und Absolventen sehen sich heute einem sehr komplexen technischen Umfeld des Software-Engineering ausgesetzt. Um in Projekten in der Rolle als Wirtschaftsinformatiker kompetent mitzuarbeiten, müssen sie einen vertieften Einblick in die heutige Software-Entwicklung erhalten.
Die objektorientierte Programmierung (OOP) ist weit verbreitet. Eine solide Basis anhand der Programmiersprache Java gibt den Absolventinnen und Absolventen die Kompetenz, die Konzepte und Prinzipien der Objektorientierung (OO) in unterschiedlichen Kontexten gewinnbringend anzuwenden oder sich als Software-Engineer weiterzuentwicklen.
Gute Mittelschulkenntnisse der theoretischen Informatik
Referenzliteratur: Steyer, R. (2018). ECDL Computing. Herdt Verlag
Workload[h]
Kontaktstudium: 52
Begleitetes Selbststudium: 8
Unbegleitetes Selbststudium: 120
Modulschlussprüfung von 120 Minuten entscheidet über die Zuteilung der 6 ECTS Punkte
Modulschlussprüfung von 120 Minuten entscheidet über die Zuteilung der 6 ECTS Punkte
Erlaubte Hilfsmittel: Eigenes Notebook (gesteuert durch SafeExamBrowser, CAMPLA oder ähnliche Software) mit dem im Unterricht verwendeten IDE (z.B. Eclipse Java Entwicklungsumgebung) ohne zusätzliche Plugins oder Hilfsprogrammen, Open Book (nur schriftliche lokal vorhandene Literatur/Notizen, kein Internet!)
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Einführung in Informatik, Programmierung und die OOP
Themen-/Lernblock II: Objektsammlungen, Bibliotheken, Klassenentwurf
Themen-/Lernblock III: Entwurf, Vererbung, Anwendung
Themen-/Lernblock IV: Anwendung Algorithmen und Datenstrukturen
Lehrvideos, Lehrgespräch, begleitete Übungs-/Programmierarbeiten
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan
Modulschlussprüfung von 120 Minuten entscheidet über die Zuteilung der 6 ECTS Punkte
Erlaubte Hilfsmittel: Eigenes Notebook (gesteuert durch SafeExamBrowser, CAMPLA oder ähnliche Software) mit dem im Unterricht verwendeten IDE (z.B. Eclipse Java Entwicklungsumgebung) ohne zusätzliche Plugins oder Hilfsprogrammen, Open Book (nur schriftliche lokal vorhandene Literatur/Notizen, kein Internet!)