Absolventinnen und Absolventen des Moduls “Cloud Development” verfügen über das notwendige Wissen, um Cloud-basierte Softwarelösungen professionell zu entwickeln. Das CLDE-Modul vermittelt den Studierenden die essenziellen Grundlagen relevanter Konzepte und Technologien, darunter die Prinzipien von Cloud Native. Es führt in aktuelle Basistechnologien zur Entwicklung von serviceorientierten Anwendungen für die Cloud ein, wie zum Beispiel die Verwendung von Containern, die Implementierung von serverlosen Funktionen sowie die Nutzung von verwalteten Datenspeichersystemen.
Während des Moduls erwerben die Studierenden praxisorientiertes Wissen, das im Rahmen der semesterbegleitenden Projektarbeit angewendet wird. In diesem Projekt entwickeln die Studierenden eigenständig einen Cloud-basierten Software-Prototypen. Anhand betreuter Übungsaufgaben während des Semesters, werden die Inhalte durch praktische Aufgaben vertieft und die Studierenden bei der Bearbeitung der individuellen Projektarbeit unterstützt.
Lerninhalte der Module:
• OOPR - Grundlagen objektorientierte Programmierung
• DMIS - Datenmodellierung und Informationssysteme
• ASPR - Architektur verteilter Softwaresysteme
Workload[h]
Kontaktstudium: 39h (52 Lektionen à 45 Minuten)
Begleitetes Selbststudium: 73h
Unbegleitetes Selbststudium: 68h
Semesterarbeit in Gruppen
Die schriftliche Semesterarbeit wird während dem Semester laufend bearbeitet.
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
Themenblock I: Cloud Computing
Themenblock II: Cloud Storage
Themenblock III: Cloud Scaling
Themenblock VI: Cloud Security
Lehrgespräch, Lehrvideos, Softwareentwicklungsprojekte
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan