Studierende kennen die wichtigsten Grundlagen des Schweizerischen Strafrechts. Aufbauend auf den allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches, wo Studierende in die Grundsätze der Strafbarkeit (insb. Vorsatz vs. Fahrlässigkeit; Versuch; Teilnahme und Strafanträge; Verjährung) eingeführt werden, erfolgt eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Straftatbeständen des Kernstrafrechts (Besonderer Teil des Strafgesetzbuches). Die Studierenden können konkrete Sachverhalte einzelnen Straftatbeständen zuordnen und diese voneinander abgrenzen. Insbesondere können sie einschätzen, ob konkrete Vorfälle ein strafrechtlich relevantes Verhalten darstellen. Studierende können dadurch strafrechtlich relevantes Verhalten mit Hilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig einordnen. Zudem wird ein Fokus auf den Strafvollzug gelegt.
Workload[h]
Kontaktstudium: 56
Begleitetes Selbststudium: 48
Unbegleitetes Selbststudium: 76
Zugelassene Hilfsmittel
Die Modulschlussprüfung ist eine Extended Closed-Book-Prüfung: Die Benutzung nicht kommunikationsfähiger Taschenrechnermodelle ohne Textspeicher ist erlaubt. Darüber hinaus dürfen ausschliesslich die folgenden Hilfsmittel verwendet werden:
Die Erlasstexte dürfen wie folgt aufbereitet werden:
Schriftliche Modulschlussprüfung (Dauer: 90 Minuten; Gewichtung: 100 %)
Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Überblick über die Veranstaltung/Einführung in das Strafrecht
Themen-/Lernblock II: Deliktsarten, Tatbestandsaufbau und Vorsatz
Themen-/Lernblock III: Strafbarkeit
Themen-/Lernblock IV: Strafen I
Themen-/Lernblock V: Strafen II
Themen-/Lernblock VI: Einführung in den Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs
Themen-/Lernblock VII: Weitere Delikte gegen Leib und Leben
Themen-/Lernblock VIII: Strafbare Handlungen gegen das Vermögen
Themen-/Lernblock IX: Ehrverletzungsdelikte
Themen-/Lernblock X: Delikte gegen die Freiheit und Rechtspflegedelikte
Themen-/Lernblock XI: Sexualdelikte
Themen-/Lernblock XII:
Praxismodule:
Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Selbststudium
Pflichtliteratur
Weiterführende Literatur
Durchführung gemäss Stundenplan