Modulbeschreibung

Mediation und mediative Kompetenz

Kürzel:
M_mare.MEKO
Durchführungszeitraum:
nicht durchgeführt
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Lernziele:

In diesem Modul erhalten Sie Einblick in Theorie und Praxis der Mediation mit Schwergewicht auf der praktischen Seite. Sie lernen die Grundstruktur und die wesentlichen Methoden eines Mediationsverfahrens kennen und können beides in angeleiteten Rollenspielen in verschiedenen Kontexten selbst ausprobieren und erfahren. Struktur und Methoden der Mediation lassen sich als grundsätzliche mediative Kompetenzen auch in weiteren Anwendungsfeldern nutzen, wie z.B. für konstruktive Kollaboration in der Arbeitswelt, für Verhandlungen oder auch für die persönliche Entscheidungsfindung. Auch dies werden Sie ausprobieren und reflektieren.

Verantwortliche Person:
Prof. Dr.iur. Windisch Florian
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Keine

Skriptablage:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau B: Basic level course)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau B: Basic level course)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Kurse in diesem Modul