Studierende sollen die verschiedenen Immaterialgüterrechte (Urheber-, Marken-, Patent-, Designrecht)
aufzählen und sie von anderen Rechtsgebieten (Firmenrecht, Domainrecht, Swissness und andere
geographische Herkunf tsangaben, Geschäf tsgeheimnisse, Know-How, Persönlichkeitsrecht, UWG)
abgrenzen können. Sie lernen, Sachverhalte den verschiedenen Rechtsgebieten zuzuordnen.
Die Studierenden können die Idee hinter dem Patentrecht, dem Designrecht und dem
Geschäf tsgeheimnis erklären und die Grundsätze des Schutzes aus den Gesetzesbestimmungen
herauslesen. Vertief t behandelt werden das Markenrecht und das Urheberrecht.
So können die Studierenden die Eintragungsfähigkeit einer Marke beurteilen anhand der absoluten
Ausschlussgründe sowie des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses. Zudem können sie sich mit
eigenen Argumentationen für oder gegen eine Eintragung entscheiden, wenn sie die Ähnlichkeit zu
einer f rüheren Marke anhand der relativen Ausschlussgründe beurteilen müssen. Schliesslich können
sie die Rechte des Markeninhabers auf Sachverhalte anwenden und können diese Rechte von anderen
Rechten (Firmenrecht, Domainrecht, Herkunf tsangabe, Swissness) abgrenzen.
Im Urheberrecht kennen die Studierenden die Schutzvoraussetzungen und können die
Persönlichkeitsrechte sowie die Verwertungsrechte aus dem Gesetz herauslesen und auf konkrete
Fälle anwenden. Sie können zudem die urheberrechtlichen Schranken auf Sachverhalte insb. im
Bereich der sozialen Medien anwenden sowie Risiken einschätzen beim Upload von geschützten
Inhalten. Sie können das Ausmass urheberrechtlicher Verträge beurteilen und die CC-Lizenzen
anwenden. Schliesslich können die Studierenden die zivil- und straf rechtliche Durchsetzung von
Urheberrechtsansprüchen sowie der plattformspezif ischen Durchsetzungsmechanismen beschreiben.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Workload[h]
Kontaktstudium: 28
Begleitetes Selbststudium: 24
Unbegleitetes Selbststudium: 38
Zugelassene Hilfsmittel bei der mündlichen Prüfung: Die Modulschlussprüfung IGRE ist eine Open
Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel (keine elektronischen Geräte) steht den Studierenden frei.
Gruppenarbeit zum Markenschutz im begleiteten Selbststudium: Einreichen einer Projektarbeit, in der
die Eintragung einer Marke anhand der absoluten und relativen Ausschlussgründe beurteilt wird.
Beurteilung: bestanden / nicht bestanden.
Bestehen der Arbeit ist Voraussetzung, um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden.
Sachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Einführung und Zweck der Immaterialgüterrechte
Themen-/Lernblock II: Markenrecht Grundlagen und Absolute Ausschlussgründe
Themen-/Lernblock III & IV: Relative Ausschlussgründe und Inhalt des Markenrechts
Themen-/Lernblock V & VI: Internationales Markenrecht und Abgrenzung des Markenrechts zu
andern Kennzeichen
Themen-/Lernblock VII: Schutzvoraussetzungen des nationalen und internationalen
Urheberrechts
Themen-/Lernblock VIII: Rechte der Urheberinnen und Urheber
Themen-/Lernblock IX: Schranken des Urheberrechts und Aufgabe der
Verwertungsgesellschaften
Themen-/Lernblock X: Urheberrecht in den sozialen Medien und Abgrenzung zum
Persönlichkeitsrecht
Themen-/Lernblock XI & XII: Verträge im Urheberrecht und Rechtsschutz
Themen-/Lernblock XIII: Patentrecht, Designrecht und Geschäftsgeheimnis sowie UWG
Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan