Das Lehrmodul bietet eine allgemeine Einführung ins Recht auf Hochschulstufe, Referenz bildet das schweizerische Rechtssystem. Ziel ist die Erlangung von Kenntnissen und grundlegenden theoretischen Kompetenzen, die den Studierenden eine solide Orientierungsbasis für das Studium der einzelnen Rechtsgebiete verschaffen. Neben allgemeinen rechtlichen Grundlagen werden die Studierenden auch mit rechtstheoretischer Reflexion vertraut gemacht.
Keine
Workload[h]
Kontaktstudium: 28
Unbegleitetes Selbststudium: 62
Genaues Prüfungsdesign mit Bewertungskriterien wird separat auf Moodle bereitgestellt.
Weitere Angaben zur Prüfung
Semestertest in Form einer mündlichen Einzelprüfung, Dauer: 15 Minuten
Prüfungsrelevant sind in erster Linie die Inhalte der Lehrveranstaltung, einschliesslich mündlicher Ausführungen und Unterrichtsmaterials, daneben allfällige als solche bezeichnete ausgewählte Pflichtliteratur.
Allfällige Pflichtliteratur wird direkt auf Moodle zur Verfügung gestellt. Verbindlich ist der Stand per Ende der letzten Vorlesungswoche.
An der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Ablauf der Prüfung:
Die Kandidatinnen und Kandidaten haben die Möglichkeit, die ersten ca. drei Minuten der Prüfung mit Ausführungen zu einem selbst gewählten Thema der Lerninhalte zu eröffnen. Ansonsten bzw. danach erfolgt eine individuelle Fortsetzung im Stil eines Fachgesprächs mit kritisch-reflektiver Vertiefung und thematischer Ausweitung.
Bewertungskriterien:
Drei Kriterien (ein Hauptkriterium und zwei Bonuskriterien, mit denen die Bewertung nach dem Hauptkriterium verbessert werden kann):
Der Semestertest findet am Ende des Semesters statt. Gemäss separatem Prüfungsplan auf Moodle, voraussichtlich in Kalenderwoche 2 2026.
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenz
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Lernblock I: Einführung
Lernblock II: Rechtsphilosophische und staatsrechtliche Grundlagen
Lernblock III: juristische Grundkonzepte
Lernblock IV: Argumentation & Verfahren
Lernblock V: Grundstrukturen materiell-rechtlicher Konfliktlösung
Lernblock VI: Verantwortlichkeit
Lernblock VII: Schluss
Extra Lernblock während Semester: Prüfungssimulationen
Interaktive Vorlesung mit Sequenzen von Einzel- und Gruppenarbeit.
Pflichtliteratur:
Weiterführende Literatur:
Durchführung gemäss Stundenplan