Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• komplexe sozio-technische Systeme methodisch korrekt analysieren, strukturieren und darüber kommunizieren.
• zwischen Idee, Behauptung, Hypothese und gesicherter Erkenntnis unterscheiden.
• komplexe sozio-technische Systeme systemdynamisch modellieren.
• Systeme richtig abgrenzen, und sind sich bewusst, dass Modelle die Realität immer unvollständig abbilden.
• damit umgehen, dass komplexe Prozesse oft Rückkopplungen, Nichtlinearitäten und Zeitverzögerungen aufweisen.
• mit systemischen Methoden die rationale Entscheidungsfindung in der betrieblichen Praxis unterstützen.
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• komplexe Sachverhalte verständlich, der Komplexität der Situation angemessen und zielgruppengerecht präsentieren.
Workload [h]
Vorlesung: 28
Selbststudium: 32
Total: 60
Individuelle Projektarbeit und freiwillige Hausaufgaben
Mit der Projektarbeit (100 Punkte) und den Hausaufgaben (20 Punkte) können insgesamt 120 Punkte erzielt werden.
Note 6 ist bei 100 Punkten erreicht.
Bei komplexen Problemen richtig zu entscheiden ist anspruchsvoll: Mehrfachwirkungen, Rückkopplungen, Nichtlinearitäten und Zeitverzögerungen machen es schwierig, die Wirkungen einer Entscheidung im Gesamtzusammenhang korrekt vorherzusehen.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in Methoden und Werkzeuge des Systemdenkens und der Systemdynamik und wenden diese in Fallstudien an. Sie erfahren dabei, wie sie mit Hilfe dieser Werkzeuge die Entscheidungsfindung in der betrieblichen Praxis effizient und effektiv unterstützen können.
Themen-/Lernblock
Lernblock 1: Stock Management
Lernblock 2: Management natürlicher Ressourcen und Tipping Points
Lernblock 3: Fallstudie in Kleingruppen
Durchführung gemäss Stundenplan