Modulbeschreibung

Mechatronik I

Kürzel:
M_MeT_I
Durchführungszeitraum:
HS/24
ECTS-Punkte:
12
Arbeitsaufwand:
360
Lernziele:

Die Studierenden

  • können Dioden und Spezialdioden in Schaltungen einsetzen.
  • können die Funktionsweise von Transistoren angeben.
  • können einfache Grundschaltungen und Verstärkerschaltungen mit Transistoren nach den Grenzdaten und Kenndaten auslegen.
  • können die Funktion von lichtempfindlichen Sensoren und Optokopplern angeben.
  • können bei realen Operationsverstärkern die Kenndaten und ihre Bedeutung aus dem Datenblatt angeben.
  • können vorgegebene Filterschaltungen mit Operationsverstärkern realisieren.
  • können Summierverstärker, Differenzverstärker, Integrierer, Differenzierer und Kippstufen mit Operationsverstärkern realisieren.

 

  • kennen die wesentlichen Datenstrukturen und zugehörige Algorithmen.
  • kennen wichtige Entwurfsmuster, können sie in Programmen und Bibliotheken identifizieren und in eigenen Anwendungen richtig einsetzen.
  • können wichtige Programmierkonzepte wie Threading, Synchronisation, Fehlerbehandlung, etc. verstehen und anwenden.
  • können Softwareanforderungen definieren und diese im Pflichtenheft erfassen und daraus Zeit- und Kostenschätzungen durchführen.
  • können die Anforderungen mit objektorientierter Analyse (OOA) und objektorientiertem Design (OOD) in einen Softwareentwurf ableiten und die Softwarequalität verbessern.
  • kennen wichtige Softwareentwicklungsprozesse.
  • kennen Verfahren und Werkzeuge, die die Softwareentwicklung unterstützen.
  • kennen, was bei der Auslieferung von Software zum Kunden beachtet werden muss.

 

  • können Fertigungsteile im CAD modellieren.
  • können Skizzen der Bauteilgeometrie entsprechend erstellen.
  • können Baugruppen mit bestehenden Teilen und Normteilen aufbauen.
  • können Zeichnungsableitungen von Einzelteilen und Baugruppen erarbeiten.
  • können fachgerechte Spezifikationen für die Beschaffung von Einzelteilen definieren.

 

  • können folgende Themen zur Kraft- und Leistungsübertragung auswählen und Berechnungen durchführen:

     - Lager

     - Wellen und Achsen

     - Welle-Nabe-Verbindungen

     - Getriebeübersetzungen

  • kennen die Grundlagen der Verzahnung
  • kennen die Getriebearten
  • kennen Kupplungen
  • kennen Verbindungstechniken

 

  • transferieren erlerntes Fachwissen auf eine Projektarbeit
  • entwickeln Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Selbständigkeit, Initiative und Entscheidungsfähigkeit
  • vertiefen ihre Projektmanagementkompetenz
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Stöck Martin
Telefon/EMail:
+41 58 257 3429
/ martin.stoeck@ost.ch
Standort (angeboten):
Lerchenfeld St.Gallen
Fachbereiche:
Elektronik, Mechanik, Informatik, Interdisziplinär
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:

Vorausgesetzt sind die Module Mechanik & Materials Engineering I und Mechanik & Materials Engineering II, Elektrotechnik & Lineare Algebra I und Elektrotechnik & Lineare Algebra II sowie Informatik & Autonome Roboter und Informatik.

Anschlussmodule:
Modultyp:
Standard-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)
Standard-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 3)
Fach-Pflichtmodul für Mechatronik STD_05 (PF)

Kurse in diesem Modul