Modulbeschreibung

Materials & Mechanical Design 2

Kürzel:
M_MMD_2
Durchführungszeitraum:
FS/25
ECTS-Credits:
5
Arbeitsaufwand (h):
150
Lernziele:

Die Studierenden

  • können einfache mechanische Systeme durch ein berechenbares Modell beschreiben.
  • können die am System wirkenden Lasten und Reaktionen beschreiben.
  • können an einem System im Gleichgewicht die wirksamen Kräfte und Momente in einem Bauteil und die dazugehörenden Reaktionen in den Lagerungen bestimmen.
  • können den ein- und zweiachsigen Spannungszustand an Bauteilen aufgrund von Zug/Druck, Biegung, Torsion berechnen.
  • können Vergleichsspannungshypothesen auswählen und anwenden.
  • können die Biegebalkentheorie an Beispielen anwenden.
  • können Torsionsbelastungen berechnen.
  • können ausgesuchte technisch relevante, insbesondere mechanische Eigenschaften der Werkstoffe aus deren Chemie und Struktur erklären und ableiten.
  • kennen Praxisansätze und Methoden zur Lösung von und werkstofforientierten Problemstellungen.
  • kennen die wichtigsten mechanischen Kennwerte und können sie für Berechnungen einsetzen.
  • können nachvollziehbare technische Protokolle verfassen.
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Surberg Cord Henrik
Telefon/EMail:
+41 58 257 3458
/ henrik.surberg@ost.ch
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Fachbereiche:
Mechanik, Materials Engineering
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 4)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 2)
Basismodul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 4)
Basismodul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 2)

Kurse in diesem Modul