Modulbeschreibung

Photonik IV

Kürzel:
M_PhO_IV
Durchführungszeitraum:
FS/24-FS/25
ECTS-Punkte:
10
Arbeitsaufwand:
300
Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden Unterschiede verschiedener Lichtquellen sowie deren wichtigste Kenngrössen.
  • kennen konkrete Lichtquellen und können diese situationsbezogen auswählen und richtig einsetzen.
  • kennen die unterschiedlichen lichttechnischen Grössen und können diese richtig einsetzen.
  • verstehen das Funktionsprinzip eines Lasers und die zugrundeliegenden physikalischen Konzepte.
  • kennen die besonderen Eigenschaften von Laserlicht und wissen diese für photonische Systeme nutzbringend einzusetzen.
  • kennen die Konzepte der bedeutendsten Lasertypen und verstehen die wichtigsten Schritte zu ihrer Auslegung.
  • kennen einige wichtige Laseranwendungen und können die dafür notwendigen photonischen Systeme auslegen. 
  • kennen den Aufbau und die Funktionsweise ausgewählter optischer Messsysteme.
  • können die Grundprinzipien ausgewählter optischer Messverfahren erklären.
  • können optische Messsysteme für definierte Messaufgaben auswählen und können ihre Einsatzgrenzen beurteilen.
  • können ausgewählte optische Messgeräte anwenden. 
  • können Methoden zur Qualifizierung optischer Bauelemente anwenden.
  • kennen die grundlegende Methodik zur Berechnung von zufälligen und systematischen Messabweichungen mittels statistischer Methoden und Regressionsverfahren.
  • können selbstständig praktische Arbeiten an photonischen und mikrotechnischen Fragestellungen im Labor durchführen. 
  • können Messergebnisse nachvollziehbar protokollieren, Daten auswerten und Messunsicherheiten berechnen.
  • können Messergebnisse bewerten und daraus sinnvolle Schlussfolgerungen ziehen.
  • sind mit dem Führen eines Laborjournals vertraut und können einen technischen Bericht verfassen.
  • kennen den gesamten Prozessablauf bei der Bildverarbeitung: Beleuchtung, Detektion (Bildaufnahme), Signalverarbeitung, Segmentierung, Objekterkennung, Klassifikation.
  •  können Bildverarbeitungssysteme für unterschiedliche Anwendungen konzipieren und aufbauen.
  • können Automatisierungsprozesse mit optischen Komponenten konzipieren und aufbauen und optische Sensoren in ein Produktionsumfeld integrieren.
  • kennen typische Anwendungsfelder der industriellen Bildverarbeitung.
  • kennen die Anwendungsbereiche eines gängigen Simulationsprogramms im nicht-sequentiellen Modus und sind in der Lage dieses für die Auslegung, Bewertung und die Optimierung von optischen Systemen einsetzen. 
  • sind in der Lage anhand von Datenblättern entsprechende optische Komponenten in einem Simulationsprogramm zu implementieren und kennen deren Funktion.
  • kennen den wesentlichen Aufbau eines photonischen Systems und entwickeln ein Verständnis für die Implementation in einem Simulationsprogramm.
  • können das Simulationstool in einer technischen Problemstellung/Designaufgabe anwenden und selbstständig kleinere Projekte bearbeiten und dokumentieren.
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Michler Markus
Telefon/EMail:
+41 58 257 3464
/ markus.michler@ost.ch
Standort (angeboten):
Buchs
Fachbereiche:
Photonik
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Standard-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 8)
Fach-Pflichtmodul für Photonik STD_05 (PF)
Standard-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 6)
Fach-Pflichtmodul für Photonik STD_05 (PF)

Kurse in diesem Modul