Die Studierenden
kennen die grundlegenden Unterschiede verschiedener Lichtquellen sowie deren wichtigste Kenngrössen.
kennen konkrete Lichtquellen und können diese situationsbezogen auswählen und richtig einsetzen.
kennen die unterschiedlichen lichttechnischen Grössen und können diese richtig einsetzen.
verstehen das Funktionsprinzip eines Lasers und die zugrundeliegenden physikalischen Konzepte.
kennen die besonderen Eigenschaften von Laserlicht und wissen diese für photonische Systeme nutzbringend einzusetzen.
kennen die Konzepte der bedeutendsten Lasertypen und verstehen die wichtigsten Schritte zu ihrer Auslegung.
kennen einige wichtige Laseranwendungen und können die dafür notwendigen photonischen Systeme auslegen.
kennen den Aufbau und die Funktionsweise ausgewählter optischer Messsysteme.
können die Grundprinzipien ausgewählter optischer Messverfahren erklären.
können optische Messsysteme für definierte Messaufgaben auswählen und können ihre Einsatzgrenzen beurteilen.
können ausgewählte optische Messgeräte anwenden.
können Methoden zur Qualifizierung optischer Bauelemente anwenden.
kennen die grundlegende Methodik zur Berechnung von zufälligen und systematischen Messabweichungen mittels statistischer Methoden und Regressionsverfahren.
können selbstständig praktische Arbeiten an photonischen und mikrotechnischen Fragestellungen im Labor durchführen.
können Messergebnisse nachvollziehbar protokollieren, Daten auswerten und Messunsicherheiten berechnen.
können Messergebnisse bewerten und daraus sinnvolle Schlussfolgerungen ziehen.
sind mit dem Führen eines Laborjournals vertraut und können einen technischen Bericht verfassen.
können systematisch MEMS entwerfen.
können die Funktion von MEMS in elektromechanischen Ersatzschaltungen abbilden und simulieren.
können einfache FEM-Simulationen durchführen.
können ein MEMS Device in einem FE-Modell abbilden, die Funktion simulieren, analysieren und notwendige Anpassungen an Device und Herstellungsprozess ableiten.
kennen unterschiedliche Packaging-Konzepte und können diese anwenden.
können für unterschiedliche Anwendungsfälle spezifische Packaging-Lösungen vorschlagen.
kennen die unterschiedlichen Prozessschritte im Packaging.
kennen typische Standard-Lösungen.
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in vier Teilen statt. Die Kurse Licht- und Lasertechnik, Messtechnik, Praktikum sowie Packaging bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Design mikrotechnischer Systeme eine Projektarbeit bewertet.
Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Design mikrotechnischer Systeme eine Projektarbeit (Gewicht 20%) bewertet.
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in vier Teilen statt. Die Kurse Licht- und Lasertechnik (Gewicht 15%), Messtechnik (Gewicht 15%), Praktikum (Gewicht 30%) sowie Packaging (Gewicht 20%) bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Die Studierenden
Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung gemeinsam mit den Kursen Messtechnik, Praktikum sowie Packaging statt.
Vorlesung, Übungen, Demonstrationen, Selbststudium
Hentschel: Licht und Beleuchtung;
Hans Rudolf Ries: Beleuchtungstechnik für Praktiker: VDE-Verlag;
Siegfried Banda: Lichttechnische Berechnungen (Reihe Technik);
Lange: Handbuch für Beleuchtung, Verlag ecomed;
Rainer Dohlus: Lasertechnik, De Gruyter (2015)
Hans Joachim Eichler, Jürgen Eichler: Laser, Springer Vieweg (2015)
Wulfhard Lange: Einführung in die Laserphysik, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1994)
Helmut Hügel, Thomas Graf: Laser in der Fertigung, Springer Vieweg (2014)
N. Leibinger-Kammüller (Hrsg.): Werkzeug Laser, Vogel Buchverlag (2006)
Durchführung gemäss Stundenplan
Die Studierenden
Funktionsprinzip, Eigenschaften, Anwendung und Rückführung folgender optischen Messverfahren:
Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit den Kursen Licht- und Lasertechnik, Praktikum sowie Packaging statt.
Vorlesung, Übungen, Labordemonstrationen, Selbststudium
diverse Fachliteratur
Durchführung gemäss Stundenplan
Die Studierenden
Praktika aus dem Bereich der Messtechnik wie z.B.
Praktika aus dem Bereich Dünnschichten / Wellenleiter wie z.B.
Praktika aus dem Bereich Licht- und Lasertechnik wie z.B.
Praktika aus dem Bereich Mikrotechnik wie z.B.
Praktika aus dem Bereich Bildverarbeitung wie z.B.
Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit den Kursen Licht- und Lasertechnik, Messtechnik sowie Packaging statt.
Praktikum
Praktikumsbeschreibungen
Durchführung gemäss Stundenplan
Die Studierenden
Grundlegende Aspekte
Packaging-Konzepte
Packaging-Prozesse
Packaging-Materialien
Packaging-Anwendungen
Produktionsaspekte
Es findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit den Kursen Aktuelle Themen aus Forschung und Industrie sowie Messverfahren der Mikrotechnik statt.
Vorlesung, Übung, Selbststudium
Durchführung gemäss Stundenplan
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Unterrichtsunterlagen sind zum Teil auf Englisch.
Die Studierenden
Während des Semesters wird eine Projektarbeit bewertet.
Vorlesung, Übungen, Selbststudium, Projektarbeit
Jones/Nenadic, Electromechanics and MEMS, Cambridge University Press, 2013
Durchführung gemäss Stundenplan