Modulbeschreibung

Elektronik und Regelungstechnik IV

Kürzel:
M_EuR_IV
Durchführungszeitraum:
FS/22
ECTS-Punkte:
10
Arbeitsaufwand:
300
Lernziele:

Die Studierenden

  • können ein komplexes digitales System in einer programmierbaren Logik entwerfen.
  • können synchrone Schaltungen entwerfen.
  • können ein komplexes System bestehend aus einem Controller mit Peripheriebausteinen auf einer programmierbaren Logik realisieren (System on Chip).

 

  • kennen die Grundlagen von zeitdiskreten Signalen und Systemen.
  • können SC-Filter einsetzen.
  • kennen die Grundlagen der digitalen Filter.
  • können digitale Filter auslegen.
  • kennen den Einfluss endlicher Wortlänge auf die Implementierung digitaler Filter.
  • kennen die Grundlagen der Multirate-Signalverarbeitung.
  • kennen die Funktionsweise von PLLs.

 

  • können Mikrocontroller für komplexe Regelungsaufgaben einsetzen.
  • können ein einfaches Echtzeitbetriebssystem anwenden.
  • kennen den Aufbau eines digitalen Signalprozessors (DSP) und seinen Einsatz in einer regelungstechnischen Aufgabe.
  • können digitale Filter realisieren.

 

  • verstehen die Fachübergreifende Natur der Sensorsysteme.
  • können die Teile eines Messsystems in das Konzept des modellbasierten Messens einordnen.
  • können nichtlineare Kennlinien von Sensorelementen linearisieren.
  • können die erreichbare Auflösung von nichtlinearen Sensorelementen berechnen.
  • verstehen die Wirkungsweise von Kalman-Filtern und können diese für einfache Anwendungen entwerfen.
  • kennen Beispiele von integrierten Sensorsystemen in unterschiedlichen Anwendungen.
  • können die Bedeutung der unterschiedlichen Fachdisziplinen zur Realisierung von komplexen Sensorsystemen bewerten.

 

  • kennen die Zustandsraumdarstellung zur Modellierung linearer dynamischer Systeme im Zeitbereich.
  • können lineare dynamische Systeme im Zustandsraum darstellen.
  • können überprüfen, ob ein in Zustandsraumdarstellung gegebenes System steuerbar bzw. beobachtbar ist.
  • können für lineare dynamische Systeme einen Zustandsregler entwerfen.
  • können mittels eines Beobachters nichtmessbare Stör- und Zustandsgrössen zugänglich machen.
Verantwortliche Person:
Prof. Weitnauer Adrian
Telefon/EMail:
+41 58 257 3184
/ adrian.weitnauer@ost.ch
Standort (angeboten):
Buchs, Waldau St.Gallen
Fachbereiche:
Elektronik und Regelungstechnik
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Standard-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 8)
Standard-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 6)

Kurse in diesem Modul