Modulbeschreibung

Computational Engineering III

Kürzel:
M_CoE_III
Durchführungszeitraum:
HS/22-HS/23
ECTS-Punkte:
10
Arbeitsaufwand:
360
Lernziele:

Die Studierenden

  • können eindimensionale Wärmeleitprobleme modellieren und lösen.
  • können die dreidimensionale Wärmeleitungsgleichung aufstellen. 
  • können Anfangs- und Randbedingungen für Wärmeleitprobleme richtig aufstellen.
  • können die Wärmeleitungsgleichung mittels Software-Tools numerisch lösen.
  • können Messdaten zu Wärmeleitproblemen mit Simulationsergebnissen vergleichen.
  • können elektrische Felder einfacher Ladungsgeometrien berechnen.
  • kennen den Begriff des elektrischen Potentials.
  • können Spannung, Energie und Kräfte eines geladenen Kondensators berechnen.
  • kennen die Begriffe Dielektrikum, Suszeptibilität und Polarisierung.
  • können Messdaten zu elektromagnetischen Phänomenen mit Simulationsergebnissen vergleichen.

 

  • können praktische Problemstellungen mithilfe von geplanten Versuchen lösen.
  • können Eingangs- und Ausgangsparameter, Störgrössen sowie kontrollierbare und unkontrollierbare Parameter unterscheiden.
  • können einfache Screening Pläne aufstellen und auswerten.
  • können voll- und teilfaktorielle Pläne aufstellen, auswählen und auswerten.
  • können D-optimale Pläne aufstellen und auswerten.
  • kennen die grundlegende Herangehensweise der Fehlerrechnung und Fehlerfortpflanzung (GUM).
  • können die Prozessfähigkeit von Anlagen und Messsystemen bewerten.
  • können einfache Regelkarten aufstellen und statistisch auswerten.
  • können multivariate Regelkarten aufstellen und statistisch auswerten.

 

  • können die Prozessfähigkeit von realen Produktionssystemen beurteilen.
  • können univariate und multivariate Regelkarten für reale Probleme umsetzen.
  • können Anomaliedetektionsalgorithmen für reale Produktionssysteme entwerfen und implementieren.

 

  • können für einen einfachen Anwendungsfall eine Daten-Pipeline konzipieren und implementieren.
  • können Sensordaten von einer Maschine (z.B. Hybride Lernfabrik) lesen, verarbeiten und in einer geeigneten Datenbank speichern.
  • können Daten von definierten Schnittstellen (z.B. OPC-UA , REST) konsumieren.
  • kennen die Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile von NoSQL Systemen.
  • können Zeitreihen in geeigneten Datenbanken speichern.
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Frick Klaus
Telefon/EMail:
+41 58 257 3404
/ ?@?.tld
Standort (angeboten):
Buchs, Waldau St.Gallen
Fachbereiche:
Mathematik, Physik, Informatik
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Standard-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 7)
Standard-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)
Bemerkungen:

Dieses Modul gliedert sich in die vier Kurse „Computational Physics: Wärme und Elektromagnetismus“, „Design of Experiments und SPC“, „Praktikum SPC“ und „Data Engineering“.

Kurse in diesem Modul