Modulbeschreibung

Mikrotechnik III

Kürzel:
M_MiT_III
Durchführungszeitraum:
HS/19
ECTS-Punkte:
10
Arbeitsaufwand:
300
Lernziele:

Die Studierenden

  • können die Materialeigenschaften von Festkörpern korrekt beschreiben.
  • kennen die wesentlichen Aktorprinzipien der MST.
  • können MEMS-Aktoren auslegen.
  • können ein mikrosystemtechnisches Projekt korrekt und selbständig vom Anfang bis zum Ende abwickeln.
  • können wesentlichen Prozessschritte im Reinraum selbst durchführen.
  • können Prozesszusammenhänge erkennen.
  • können systematisch MEMS entwerfen.
  • kennen die wichtigsten Materialien und biologischen Moleküle, sowie die grundlegenden Analyse- und Messverfahren in den Life Science.
  • verstehen anhand ausgewählter Beispiele, wie Analyse- und Messsysteme mikrotechnisch (als MEMS) umgesetzt und in den Life Science angewendet werden.
  • kennen Lab-on-Chip Konzepte mit Mikrofluidik-Komponenten, Biochemische Sensoren und Beispiele von Systemen in Medizintechnik und Diagnostik.
  • können die im Modul Mikrotechnik III gelernten Technologien im Gebiet der Life Science anwenden.
  • verstehen, welche entscheidende Rolle „Oberflächen und Grenzflächen“ in den Life Science spielen.
  • verstehen die Grundlagen der Lichtführung in dielektrischen Wellenleitern, können die Entstehung von Wellenleitermoden erklären und die wichtigsten Wellenleiterparameter berechnen.
  • kennen mikrotechnische Verfahren zur Herstellung integriert-optischer Wellenleiter, sowie die wichtigsten Grundbausteine integriert optischer Schaltungen.
  • kennen integriert optische Bauelemente für Anwendungen in der Sensorik und für den Einsatz im Bereich der optischen Telekommunikation.
  • kennen Design und Funktion grundlegender mikrooptischer Komponenten sowie die dazu notwendigen mikrotechnischen Fertigungstechnologien.
  • kennen die grundlegenden Konzepte zur Realisierung optischer Vergütungsschichten und können einfache AR-, HR- und Filtersysteme auslegen.
  • kennen die relevanten Beschichtungsverfahren und können deren Einfluss auf die Schichteigenschaften beurteilen.
  • kennen die verschiedenen Kenngrössen sowie Schadens-mechanismen und können Brechzahl, Schichtdicken und Spektralcharakteristik von Beschichtungen messen.
  • können Verstärkertypen bewerten und kombinieren.
  • können den Verzerrungsgehalt erläutern und berechnen.
  • können Oszillatoren erläutern, simulieren und auslegen.
  • können Grundtypen der AD/DA-Wandler angeben und erläutern.
  • können Verstärkerschaltungen auslegen und simulieren.
  • können Schaltungsschemas in konkrete Schaltungslayouts überführen und in Betrieb nehmen.
  • können Logikgrundschaltungen entwerfen.
  • können kombinatorische Schaltungen entwerfen.
  • können sequentielle Schaltungen entwerfen.
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Buser Rudolf
Telefon/EMail:
+41 (0)81 7553456
/ u_2000039
Standort (angeboten):
Buchs
Fachbereiche:
Mikro- und Nanotechnologie, Mikro- Nanotechnologie
Vorausgesetzte Module:
Anschlussmodule:
Modultyp:
Standard-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 7)
Fach-Pflichtmodul für Mikrotechnik STD_05 (PF)
Standard-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)
Fach-Pflichtmodul für Mikrotechnik STD_05 (PF)

Kurse in diesem Modul