Modulbeschreibung

Mikrotechnik II

Kürzel:
M_MiT_II
Durchführungszeitraum:
FS/15
ECTS-Punkte:
12
Arbeitsaufwand:
360
Lernziele:

Die Studierenden

  • können das Stabilitätsverhalten von Verstärkern erläutern und auslegen.
  • können Transistorverstärker auslegen und aufbauen.
  • können das Kleinsignalverhalten eines Verstärkers angeben.
  • können Logikgrundschaltungen entwerfen.
  • können kombinatorische Schaltungen entwerfen.
  • können sequentielle Schaltungen entwerfen.
  • können unterschiedliche Zustandsautomaten zuordnen, abändern.
  • können den Aufbau von Halbleiterspeichern erläutern.
  • können Grundtypen der AD/DA-Wandler angeben.
  • können beispielhaft einige integrierte Schaltungen mit deren Funktionen angeben.

 

  • verstehen die Funktionsweise der wichtigsten Strahlungsquellen und –empfänger.
  • kennen die Polarisation des Lichts und einige Anwendungen.
  • kennen die Grundlagen der Lichttechnik.
  • kennen die Grundlagen und Grenzen der Geometrischen Optik.
  • kennen optische Abbildungsfehler und Abhilfemöglichkeiten.
  • können Blenden konstruieren und kennen ihre Wirkung.
  • kennen das Prinzip der Interferometrie und einige Anwendungen.


  • verstehen die prinzipielle Funktionsweise von Halbleitern, insbesondere die Leitungsmechanismen. 

 

  • können zu vorgegebenen, wohldefinierten physikalischen Fragestellungen die dafür notwendigen Messungen planen, vorbereiten, durchführen, protokollieren, auswerten und bewerten.
  • kennen das praktische Arbeiten an physikalischen Fragestellungen im Labor.
  • können sich effizient in ein für sie neues technisch-physikalisches Fachgebiet einarbeiten.

 

  • können am Beispiel der LIGA-Technik die Herstellung komplexer Strukturen nachvollziehen.
  • können mechanische Messmethoden für Mikrostrukturen einsetzen.
  • kennen Lithographieverfahren und Mikroabformtechniken.
  • kennen Verfahren, Potential uns Anwendungen der LIGA-Technik.
  • kennen Verfahren zur mechanischen Vermessung kleinster Strukturen.

 

  • können Orientierungen und Orientierungsbeziehungen erkennen und angeben.
  • kennen die wesentlichen Parameter und Effekte bei der Abscheidung von Kristallfilmen aus der Gasphase; im Speziellen: Epitaxie, Vorzugsorientierungen und typische Baufehler in Kristallfilmen.
  • kennen Messabläufe zur röntgenographischen Messung von Vorzugsorientierungen in Kristallfilmen.
  • können die an Kunststoff-Verpackungen gestellten, vielseitigen Anforderungen (u.a. Schutz gegenüber diversen Einflüssen, Lebensmittelechtheit, usw.) formulieren und die hierfür geeigneten Materialien und Prozesse beschreiben und auswählen.
  • kennen ausgewählte Fragestellungen und Probleme bei der Entwicklung und Fertigung von mikroelektronischen und mikromechanischen Bauteilen und Systemen.
  • kennen Herstellverfahren und relevante Eigenschaften von Elastomeren.
Verantwortliche Person:
Prof. Dr. Buser Rudolf
Telefon/EMail:
++41 (0)81 7553456
/ u_2000039
Standort (angeboten):
Buchs
Fachbereiche:
Elektronik, Optik, Mikro- und Nanotechnologie, Physik, Werkstofftechnik
Vorausgesetzte Module:
Anschlussmodule:
Modultyp:
Standard-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 6)
Fach-Pflichtmodul für Mikrotechnik STD_05 (PF)
Standard-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 4)
Fach-Pflichtmodul für Mikrotechnik STD_05 (PF)

Kurse in diesem Modul