können die Ströme und Spannungen in einem linearen Gleichstromnetzwerk berechnen und messen.
können den geeigneten Widerstand berechnen und einsetzen.
können den Arbeitspunkt einer einfachen Schaltung mit einem nichtlinearen Bauelement (Diode) bestimmen und messen.
können einen Schaltplan eines Stromkreises verstehen und skizzieren.
kennen die Funktion des bipolaren Transistors und dessen Anwendung in Schaltungen.
kennen die Funktion des PN-Übergangs, der Dioden, der LED und der Zenerdiode und können damit typische Grundschaltungen realisieren.
kennen die Funktion des idealen Operationsverstärkers.
kennen die nichtinvertierende und invertierende Schaltung mit idealen Operationsverstärkern.
können einfache praktische Probleme in mathematische Sprache übertragen, anschliessend analysieren und lösen.
können mit mathematischen Fachbegriffen umgehen und Sachverhalte im mathematisch-technischen Umfeld korrekt formulieren.
können elementare Vektoroperationen (einschliesslich Vektorprodukt) durchführen.
können lineare Gleichungssysteme in allen Fällen lösen.
sind mit der Mathematik der harmonischen Schwingungen in reeller Darstellung vertraut.
beherrschen den Umgang mit komplexen Zahlen.
können mit Matrizen in MATLAB umgehen, können m-Files schreiben und können einfache Programmieraufgaben mit MATLAB lösen. Die Studierenden können selbständig mit dem MATLAB-System umgehen.
besitzen Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.
können modellieren, abstrahieren, strukturieren, analysieren und synthetisieren.
besitzen eine fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit und können präzise formulieren.
verfügen über Selbstdisziplin, Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, analytisch und lösungsbezogen zu denken.
Während der Unterrichtsphase wird in jedem der beiden Kurse eine Prüfung geschrieben.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird in jedem der beiden Kurse eine Prüfung (Gewicht je 17%) geschrieben. Zusätzlich findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung (Gewicht 66%) über beide Kurse statt.
Bemerkungen:
Kurse in diesem Modul
Gleichstromlehre
Kürzel:
ELA_I_G
Arbeitsaufwand:
110
Semester:
1
Lernziele:
Die Studierenden
können die Ströme und Spannungen in einem linearen Gleichstromnetzwerk berechnen und messen.
können den geeigneten Widerstand berechnen und einsetzen.
können den Arbeitspunkt einer einfachen Schaltung mit einem nichtlinearen Bauelement (Diode) bestimmen und messen.
können einen Schaltplan eines Stromkreises verstehen und skizzieren.
kennen die Funktion des bipolaren Transistors und dessen Anwendung in Schaltungen.
kennen die Funktion des PN-Übergangs, der Dioden, der LED und der Zenerdiode und können damit typische Grundschaltungen realisieren.
kennen die Funktion des idealen Operationsverstärkers.
kennen die nichtinvertierende und invertierende Schaltung mit idealen Operationsverstärkern.
Plan und Lerninhalt:
Behandlung von linearen und nichtlinearen Gleichstromnetzen:
Grundlagen: Strom, Spannung, Leistung
Ohmsches Gesetz, Kirchhoff'sche Gesetze
Berechnungsmethoden für lineare Netzwerke bei Gleichstrom (Überlagerungssatz, Reihen-, Parallelschaltung, Ersatzquellen, Anwendung der Kirchhoff'schen Gesetze)
Eigenschaften und Funktion des PN-Übergangs, der Diode, des Transistors und des idealen Operationsverstärkers
Arbeitspunktbestimmung von Diodengrundschaltungen
Ansprechspersonen:
Keller Daniel
Fachbereiche:
Elektrotechnik
Unterrichtssprache:
Deutsch
Leistungsnachweis:
Eine Prüfung während der Unterrichtsphase und eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit dem Kurs Komplexe Zahlen und lineare Gleichungssysteme.
Lehr- und Lernmethoden:
Lerngespräch mit Übungen im Klassenverband, Laborübung, Selbststudium
Bibliographie:
Hagmann, Gert: Grundlagen der Elektrotechnik
Kursart:
Durchführung gemäss Stundenplan
Klassenunterricht mit 4 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 30
- Harte Grenze: nein
Komplexe Zahlen und lineare Gleichungssysteme
Kürzel:
ELA_I_K
Arbeitsaufwand:
130
Semester:
1
Lernziele:
Die Studierenden
können einfache praktische Probleme in mathematische Sprache übertragen, anschliessend analysieren und lösen.
können mit mathematischen Fachbegriffen umgehen und Sachverhalte im mathematisch-technischen Umfeld korrekt formulieren.
können elementare Vektoroperationen (einschliesslich Vektorprodukt) durchführen.
können lineare Gleichungssystsme in allen Fällen lösen.
sind mit der Mathematik der harmonischen Schwingungen in reeller Darstellung vertraut.
beherrschen den Umgang mit komplexen Zahlen.
können mit Matrizen in MATLAB umgehen, können m-Files schreiben und können einfache Programmieraufgaben mit MATLAB lösen. Die Studierenden können selbständig mit dem MATLAB-System umgehen.
besitzen Problemlösungs- und Umsetzungskompetenz.
können modellieren, abstrahieren, strukturieren, analysieren und synthetisieren.
besitzen eine fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit und können präzise formulieren.
verfügen über Selbstdisziplin, Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit, analytisch und lösungsbezogen zu denken.
Plan und Lerninhalt:
Mathematische Modellbildung
Mathematische Fachsprache
Elementare Vektorrechnung
Lineare Gleichungssysteme
Harmonische Schwingungen in reeller Darstellung
Komplexe Zahlen
Einführung in Matlab
Ansprechspersonen:
Prof. Dr. Schreiner Michael
Fachbereiche:
Mathematik
Unterrichtssprache:
Deutsch
Leistungsnachweis:
Eine Prüfung während der Unterrichtsphase und eine abgesetzte Modulschlussprüfung zusammen mit dem Kurs Gleichstromlehre.
Lehr- und Lernmethoden:
Unterrichtsgespräch im Klassenverband, Selbststudium (Übungsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Fachinhalte sowie das selbstständige Erarbeiten von Sachverhalten)