Der kommerzielle Erfolg oder Misserfolg eines neuen Produktes oder einer neuen Dienstleistung hängen heute nicht nur von der technischen Innovation ab, sondern massgeblich von der Wahl des «richtigen Geschäftsmodells». Das Modul legt im ersten Teil die theoretischen Grundlagen für die Eingrenzung des Begriffs Geschäftsmodell und zeigt den Zusammenhang zur Strategie auf. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte zur Darstellung und Analyse von bestehenden Geschäftsmodellen sowie zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen behandelt. Der zweite Teil fokussiert auf die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells und durchläuft unter Anwendung verschiedenster Instrumente und Methoden exemplarisch den gesamten Entwicklungsprozess. Im dritten Teil werden Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle beleuchtet und hierbei die unterschiedlichen Finanzierungsphasen und -arten aufgezeigt.
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Eine Zusammenfassung im Umfang von zwei DIN A4 Seiten ist als Hilfsmittel zur Prüfung zugelassen.
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• den Begriff Geschäftsmodell definieren und im Bereich des Strategischen Managements verorten,
• die Struktur und Bestandteile eines Geschäftsmodells (Leistungs- und Wertschöpfungskonzept, Kundendimension, Erlösmodell) erläutern,
• konkrete Beispiele innovativer Geschäftsmodelle sowohl internationaler Unternehmen als auch regionaler KMU benennen,
• den Zusammenhang zwischen technischen Innovationen und Geschäftsmodellinnovationen aufzeigen,
• ein Geschäftsmodell im Gesamten sowie im Hinblick auf die einzelnen Bestandteile analysieren und daraus Ansätze zur strategischen Weiterentwicklung ableiten,
• den schrittweisen Prozess bei der Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells abgrenzen,
• verschiedene Methoden und Instrumente zur Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells praktisch anwenden,
• neue Geschäftsmodelle auf ihre Umsetzbarkeit und ihr Erfolgspotenzial beurteilen,
• Möglichkeiten für die Finanzierung von neuen Geschäftsmodellen aufzeigen und einordnen.
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Modelltypen bewerten,
• Handlungsalternativen entwerfen, diskutieren, abwägen,
• Lösungsvorschläge skizzieren,
• Wirtschaftliche Beziehungen und deren Wechselwirkungen erfassen.
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Termingerecht geforderte Lösungen erarbeiten und fristgerecht abliefern.
Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• Durch die Zusammenarbeit im Team ihre Teamkompetenz stärken.
Der kommerzielle Erfolg oder Misserfolg eines neuen Produktes oder einer neuen Dienstleistung hängen heute nicht nur von der technischen Innovation ab, sondern massgeblich von der Wahl des «richtigen Geschäftsmodells». Das Modul legt im ersten Teil die theoretischen Grundlagen für die Eingrenzung des Begriffs Geschäftsmodell und zeigt den Zusammenhang zur Strategie auf. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte zur Darstellung und Analyse von bestehenden Geschäftsmodellen sowie zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen behandelt. Der zweite Teil fokussiert auf die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells und durchläuft unter Anwendung verschiedenster Instrumente und Methoden exemplarisch den gesamten Entwicklungsprozess. Im dritten Teil werden Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle beleuchtet und hierbei die unterschiedlichen Finanzierungsphasen und -arten aufgezeigt.
A. Themen-/Lernblock: Geschäftsmodell, Strategie und Geschäftsmodellinnovationen
• Definition und Begriffsabgrenzung
• Bedeutung und Relevanz des Begriffs Geschäftsmodell
• Relevanz für das Strategische Management
• Methoden zur Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen
B. Themen-/Lernblock: Entwicklung eines konkreten Geschäftsmodells
• Geschäftsmodell vs. Entrepreneurial Design
• Entwicklung aus der Kundenperspektive
• Entwicklung der Erfolgslogik
• Entwicklung und Skalierung des Produkts
C. Themen-/Lernblock: Finanzierung von Geschäftsmodellen
• Finanzierungsphasen
• Finanzierungsformen
• Finanzierung durch Venture Capital
Pflichtliteratur wie Skript, Bücher
• Unterrichtsfolien
• Gassmann, O., Frankenberger, K. (2016). Geschäftsmodelle entwickeln: Von der Kunst zum Handwerk. In: Granig, P. (Hrsg.): Geschäftsmodellinnovationen, S. 17-33. Berlin: Springer-Verlag.
• Linz et al. (2017). Fit für die Zukunft. Harvard Business Manager, 7, S. 1-13.
• Michel, S. (2015). Erschliessen Sie Ihrem Unternehmen neue Werte. Harvard Business Manager, 2, S. 2-11.
• Nagl, A. & Bozem, K. (2018). Geschäftsmodelle 4.0 - Kapitel 1: Leitfaden zur Geschäftsmodell-Entwicklung, S. 1-27. Wiesbaden: SpringerGabler.
• Zott, C., Amit, R., Massa, L. (2011). The Business Model: Recent Developments and Future Research. Journal of Management, 5, S. 1019-1042.
Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende)
• Adner, R., Kapoor, R. (2017). Tolle Technik, falsches Timing. Harvard Business Manager, 2, S. 2-11.
• Gassmann, O.; Frankenberger, K., Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St.Galler Business Model Navigator. München: Hanser Verlag.
• Kim, W. C.; Mauborgne, R. (2005). Der blaue Ozean als Strategie – Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. München: Hanser Verlag.
• Osterwalder, A.; Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
• Ries, E. (2012). Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. Readline Verlag.
• Schallmo, D. (2013). Geschäftsmodell-Innovation – Grundlagen, bestehende Ansätze, methodische Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Wiesbaden: SpringerGabler.
• Weking, J.M. (2020). Business Model Innovations: Analyzing Business Model Patterns and Transformation Paths. Dissertation: Technische Universität München.
Durchführung gemäss Stundenplan