• Kennen der grundlegenden Zusammenhänge der Lufthgiene sowie der Lärmbelastungen im
Siedlungsraum
• Kennen der wichtigsten Emissionsquellen für Lärm und Luftschadstoffe sowie der
korrespondierten Bewertungsmassstäbe (z.B. Grenzwerte oder Wirkungsmodelle)
• Verstehen der Wirkungszusammenhänge Verkehrsmittelwahl und entstehende Luft- und
Lärmbelastungen bzw. Erschütterungen
• Verstehen der Wirkung von Massnahmen zur Verminderung von Lärm- und Luftbelastungen mit
Schwerpunkt auf den Verkehrsbereich (z.B. Lärmschutzmassnahmen)
• Anwenden bestehender Instrumente, zur Verminderung von Luft- und Lärmbelastungen bzw.
Erschütterungen (z.B. im Rahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung von Verkehrsanlagen)
Grundlagen:
• Grundwissen Luftreinhaltung
• Grundwissen Lärm
• Bewertung von Umweltauswirkungen
• Umweltauswirkungen der Mobilität: Überblick
• Einführung in die Umweltverträglichkeitsprüfung (Strategische- und Projekt-UVP), inkl. der
rechtlichen Grundlagen
Luftemissionen und Klimaschutz:
• Übersicht über Verursacher von Luftemissionen in der Schweiz (inkl. Treibhausgase)
• Wirkungszusammenhänge zwischen Nutzung von Verkehrsmitteln und Emissionen in die Luft
• Bewertung der Wirkungen von Luftemissionen (inkl. Feinstaub, Treibhausgase, ...)
• Politische Initiativen und gesetzliche Regulierung (Schweiz und Europa)
• Technische, regulatorische und raumplanerische Massnahmen zur Senkung von Luftemissionen
und zum Klimaschutz
• Berücksichtigung von Luftemissionen in einer Umweltverträglichkeitsprüfung von
Verkehrsanlagen
Lärm:
• Übersicht über Lärmquellen im Siedlungsraum der Schweiz
• Wirkungszusammenhänge zwischen Nutzung von Verkehrsmitteln und Lärmbelastungen
• Grundlagen der Messung und Bewertung der Wirkungen von Lärmbelastungen
(Lärmschutzverordnung)
• Technische, regulatorische und raumplanerische Massnahmen zur Senkung der Lärmbelastung
im Siedlungsraum
• Berücksichtigung von Lärmemissionen in einer Umweltverträglichkeitsprüfung von
Verkehrsanlagen
Durchführung gemäss Stundenplan