Semesterarbeit in Kleingruppen
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu inhaltlichen und methodischen Grundlagen statistischer Analysen und wenden diese an einem konkreten Planungsbeispiel an. Sie kennen wichtige Datenquellen für raumbezogene Daten. Sie können Daten erheben, auswerten und die Ergebnisse beurteilen. Sie können die Ergebnisse anschaulich präsentieren und in einem Bericht zusammenfassen.
- Arten, Anforderungen und Funktionen von Indikatoren in der Raumplanung.
- Strukturierte Datensuche aus statistischen Datenbanken.
- Beurteilungsmethoden in quantitativen sozialräumlichen Analysen.
- Stichproben und Datenerhebung für raumplanerische Fragestellungen.
- Statistische Auswertungen mit Tabellenkalkulationsprogrammen.
- Raumanalysen und Datenauswertung mit GIS.
- Adressatengerechte Darstellung der Ergebnisse statistischer Untersuchungen in Text, Tabellen, Grafiken und Karten.
Durchführung gemäss Stundenplan
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu sozialräumlichen Zusammenhängen. Sie verstehen die Bedeutung des Wohnens für die Raumentwicklung und können gesellschaftliche Trends und deren Zusammenhänge mit dem Wandel des Wohnens beschreiben. Sie können die Zusammenhänge von öffentlichem Raum, Nutzungen und Nutzungskonflikten im öffentlichen Raums benennen. Sie können sozialwissenschaftliche Zugänge zu Mobilität(en) und deren Bedeutung für die Raumentwicklung unterscheiden.
- Merkmale des gesellschaftlichen Wandels und ihre Bedeutung für das Wohnen.
- Wohnen und seine Bedeutung für die Raumentwicklung.
- Grundlagen und Akteure des (Schweizerischen) Wohnungsmarktes.
- Öffentlicher Raum und seine Bedeutung für Gesellschaft und Raumentwicklung.
- (Potenzielle) Interessenskonflikte zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen, die sich rund um den öffentlichen Raum abspielen.
- Verschiedene Verständnisse und Zugänge zu Mobilität(en) und deren Bedeutung für die Raumentwicklung.
- Soziale Inklusion in Städtebau und Raumplanung.
Durchführung gemäss Stundenplan