Review & Testmanagement
Begriffswelt der Prüfung von Software kennen, Grundlagen von Reviews und die gängigsten Review-Verfahren erlernen, die Aufgaben des Testmanagements kennen und ein Testkonzept für ein Produkt erarbeiten und in einem Projekt umsetzen können.
Reviews:
Die Teilnehmer kennen den Zweck und Nutzen von Reviews in Entwicklungsprojekten und sind in der Lage, in der gegebenen Situation das
richtige Verfahren anzuwenden.
Testmanagement:
Die Teilnehmer kennen die Rolle eines Testkonzepts und die Entscheidungen, die bei seinem Erarbeiten getroffen werden müssen und wissen, wie die Umsetzung im Projekt erfolgt und wie man über den Testfortschritt und über die ermittelte Qualität des Testgegenstands berichtet wird.
Qualitätsmanagement
verstehen und qualitätssichernde Massnahmen planen können.
Reviews
Grundlagen der Prüfung:
Gegenstände der Prüfung, Rolle der Prüfung, Prinzip von Reviews, Prinzip von Tests, Wirtschaftlichkeit der Prüfungen
Ablauf von Reviews:
Rollen im Zusammenhang mit Reviews, die einzelnen Review-Schritte und die Aufgaben der Rollen in diesen Schritten, Tipps, Review-Bericht
Review‐Verfahren:
Stellungnahme, Walkthrough, Fagan Inspections, Review mit Klausur, Mini Review, Pair Programming
Testmanagement
Testkonzept erstellen:
Einbettung in Entwicklungsablauf, strategische und operative Entscheidungen, Reihenfolge der Entscheidungen = Vorgehen beim Erarbeiten eines Testkonzepts
Testplanung:
Umsetzen des Testkonzepts in einen operativen Plan für ein konkretes Release, Unterschiede erstes Release und Folgereleases
Test controlling:
Was wird wann an wen berichtet, Kennzahlen und Auswertungen zum Testfortschritt, Kennzahlen und Auswertungen zur Fehlerbearbeitung, Aussage zur Qualität des Testgegenstands
Qualitätsmanagement
Schriftliche Prüfung am Ende des Kursblocks
Als Fachgespräch gestaltet. Die Studenten werden aufgefordert, sich mit Hilfe der Lehrmittel auf die Abende vorzubereiten. Es wird eine Frageliste bearbeitet durch die Studenten und am Kursabend anhand der Antworten der Wissenstand festgestellt und evtl. mit Vortrag nachgeholfen.
Vorbereitete Folien
Optional: Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr: Software‐Prüfung, eine Anleitung zum Test und zur Inspection. vdf Verlag der Fachvereine, Zürich, 6. Ausgabe, ISBN 3 7281 3059 1 Weiterführende Literatur: Andreas Spillner, Thomas Roßner, Mario Winter, Tilo Linz: Praxiswissen Softwaretest-Testmanagement, dpunkt.verlag, Heidelberg, 3. überarbeitete u. erweiterte Auflage, ISBN: 978‐3‐89864‐746‐5 Internet Links: www.stickyminds.com
Literaturhinweise Qualitätsmanagement:
Internetlinks:
Durchführung gemäss Stundenplan
Zentrale, durchgehende Übung mit aufbauenden Theoriemodulen
Scrum, a Pocket Guide, Gunther Verheyen
Weitere Empfehlungen:
Internetlinks:
Durchführung gemäss Stundenplan
Durchführung gemäss Stundenplan
Sind in der Lage, die Bedeutung des Geistigen Eigentums in der heutigen Zeit für ein Unternehmen zu erklären; Sind in der Lage, ein Produkt auf mögliche Schutzrechte hin zu analysieren und können die einzelnen Schutzrechte voneinander abgrenzen; Kennen die Schutzvoraussetzungen und Schranken von Patenten, Marken, Designs und dem Urheberrecht; Wissen, wann sie wo ein Schutzrecht beantragen können; Verstehen das Geistige Eigentum als zusammenhängendes System; Wissen den unlauteren Wettbewerb innerhalb des Systems einzuordnen und kennen dessen wichtigste Verbote; Sind in der Lage, erste Schritte zur Durchsetzung von Schutzrechten durchzuführen
Die Studierenden wissen um die Bedeutung des Geistigen Eigentums in der heutigen Zeit; kennen die wichtigsten allgemeinen Grundprinzipien; die Studierenden kennen die Schutzmöglichkeiten von Patenten und Grenzen der Patentierbarkeit; wissen, wie eine Patentschrift zu lesen und worauf zu achten ist; wissen um die Bedeutung von Patentrecherchen; kennen die Patentanmeldungsverfahren auf nationaler und internationaler Ebene; können Überlegungen zu strategischen Fragen im Umgang mit Patenten anstellen; wissen was man unter Geheimhaltung versteht und, die Schutzmöglichkeit und die Anwendung. Verantwortliche Person/Ansprechperson: Ute-Christine Konopka Telefon/E-Mail: 076 431 8645; uc.konopka@thinksafe.ch
Schriftliche Prüfung am Ende des Kursblocks
Konopka: Inputreferat + Fallbeispiele
Literaturempfehlung U. Konopka:
Durchführung gemäss Stundenplan