Fähigkeit zur Auslegung geeigneter elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Antriebssysteme erwerben
Fluidische Antriebe:
Testat Praktikum A und B besucht, um die Prüfungszulassung zu erhalten.
Elektrischen Antriebe:
Testat mind. 3 Praktika besucht, um die Prüfungszulassung zu erhalten.
50% schriftliche Prüfung fluidische Antriebe
50% schriftliche Prüfung elektrische Antriebe
Fluidische Antriebe:
Testat Praktikum A und B besucht, um die Prüfungszulassung zu erhalten.
Schriftliche Modulabschlussprüfung von 60 min. während Prüfungssession Gewichtung 50%.
Elektrischen Antriebe:
Testat mind. 3 Praktika besucht, um die Prüfungszulassung zu erhalten.
Schriftliche Modulabschlussprüfung von 60 min. während Prüfungssession Gewichtung 50%
Basiswissen über fluidische Antriebe reflektiert.
Den gebräuchlichen Aufbau fluidischer Antriebe und deren Ansteuerung kennen.
Typische Elemente fluidischer Antriebsysteme benennen und erklären können.
Grundsätzliche Antriebsysteme entwerfen und dimensionieren können.
Überblick über den Aufbau und die Arbeitsweise fluidischer Antriebe.
Auslegung der gesamten fluidischen Antriebslösung inkl. Energieversorgung.
Pneumatik:
• Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren
• Aufbau und Eigenschaften pneumatischer Antriebskomponenten unterscheiden
• Auslegung, Dimensionierung und Projektierung pneumatischer Anlagen vornehmen
• Praktikum A zur Vertiefung und Festigung des Lerninhalts Pneumatik
Elektropneumatik
• Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren
• Praktikum B zur Vertiefung und Festigung des Lerninhalts Elektropneumatik
Hydraulik
• Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren
• Aufbau und Eigenschaften hydraulischer Antriebskomponenten unterscheiden
• Auslegung, Dimensionierung und Projektierung hydraulischer Anlagen vornehmen
Durchführung gemäss Stundenplan
Basiswissen elektrischer Antriebe reflektiert.
Die gebräuchlichsten Antriebskonfigurationen kennen, grundsätzliche Funktionen erklären können und den typischen Anwendungen zuordnen.
Lastverläufe bestimmen und den Antriebsstrang dimensionieren.
1. Einleitung
a. Übersicht zu elektrischen Maschinen
b. Elektrische Maschinen im Vergleich
c. Zuordnung von Maschine und Anwendung
2. Elektrische Antriebe
a. Aufbau, Systematik, Grundlagen
b. Statisches und dynamisches Verhalten
c. Dimensionierung, Modellierung, Simulationen
d. Verluste und Erwärmung
e. Antriebsauslegung (Antriegbsart, Motorauslegung, Netzeinspeisung)
3. Praktisches Beispiel einer Antriebsauslegung
Durchführung gemäss Stundenplan