Modulbeschreibung

Innovation 3: Strategisches Innovationsmanagement

Kurzzeichen:
M_Inno3n
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Studierende sind in der Lage, Potenziale für zukünftige Märkte eines Unternehmens zu finden und die dazu notwendigen Technologien und Innovationen zu identifizieren und konkrete Technologie- und Innovationsstrategien abzuleiten.
  • Die erworbenen Kompetenzen werden Sie in beruflichen Rollen wie zum Beispiel Leitung Entwicklung oder Leitung Produkt Management einsetzen. 
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bodmer Christian
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Fachstudium Maschinentechnik-Innovation (M-fs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
  • Teil 1: Vorbereitung und interaktive Erarbeitung einer oder mehrerer Fallstudien mit der Klasse in einer Kleingruppe (50% der Modulnote)
  • Teil 2: Schriftlicher Bericht zur Fallstudie / zu den Fallstudien (50% der Modulnote): Die Kleingruppe fasst die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht zusammen.
  • Die individuellen Beiträge der Gruppenmitglieder müssen für beide Teile klar erkennbar sein. Der Lehrkörper behält sich eine individuelle Benotung der Gruppenmitglieder ausdrücklich vor.
  • keine schriftliche Prüfung
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Die sinnvolle Nutzung generativer künstlicher Intelligenz für Teil 1 und Teil 2 ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Im Zentrum steht das Erreichen der Lernziele.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenz

  • Studierende kennen die Grundlagen der strategischen Produktplanung und der damit verbundenen Konzepte, Modelle und Methoden auf der Ebene eines Innovationsprojekts.
  • Studierende können Beispiele für unterschiedliche Geschäfts-, Produkt-, Technologie- und Innovationsstrategien anführen und verstehen, wie die einzelnen Methoden auf Unternehmensebene zusammenspielen.
  • Studierende können die besprochenen Inhalte auf Fallstudien anwenden.
  • Studierende können zur Erreichung der genannten Fachkompetenzen Methoden der generativen künstlichen Intelligenz sinnvoll einsetzen.

Selbstkompetenzen

  • Freude an strategischem Denken
  • Neugierde und Offenheit, neue Konzepte kennenzulernen, die nicht technischer Natur sind, sondern der Managementlehre im weitesten Sinne zuzuordnen sind.  
  • Bereitschaft, Fähigkeiten zu entwickeln, um mit Ambiguitäten umzugehen ("es gibt nicht richtig oder falsch").
  • Entwicklung von Out-of-the-Box-Denken.

Sozialkompetenzen

  • Arbeit im Team und Umgang mit Meinungsunterschieden
  • Präsentations- und Auftrittskompetenzen
Modul- und Lerninhalt:
  • Unternehmerische Vision
  • Innovations- und Geschäftsstrategie
  • Potenzialfindung mit Umfeld-, Marktananalyse, Kundenbefragung und Zukunftsplanung
  • Entwicklung von Produktstrategien
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen und Kundennutzen
  • Technologiemanagement (Push und Pull, Früherkennung, Bewertung, Planung)
  • Risikomanagement im Innovationsprozess
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesungsunterlagen auf Moodle und Pflichtliteratur

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur
Relevante Kapitel (wie in Vorlesungen angegeben) aus Gausemeier, Jürgen et al.: Innovationen für die Märkte von morgen. Strategische Planung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Hanser 2019.