Modulbeschreibung

Umweltingenieurwesen

Kurzzeichen:
M_Umwelt
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Kennenlernen der erweiterten Zusammenhänge betreffend praktischer Projekte im Bauingenieurbereich mit Fokus auf Emissionen resp. Immissionen in der Übersicht und anhand von Detailprojekten mit den folgenden Schwerpunkten:

•  Baumaterialien, Gebäudeschadstoffe, Abfälle, Deponie

•  Altlasten, Boden, Grundwasser

•  Bauen in Natur und Landschaft (Biodiversität, Lebensräume, Naturgefahren)  

 

Verstehen von grundsätzlichen Vorhersage- und Optimierungsmöglichkeiten betreffend der Emissionen, der Transmissionen und der Immissionen mit den folgenden Schwerpunkten:

•  Planungsinstrumente und technische Massnahme zu den oben genannten Schwerpunkten

•  Umweltverträglichkeitsprüfung und –baubegleitung 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kytzia Susanne
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab), Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab), Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

 4 Teilprüfungen von 30 Minuten während des Semesters mit je 25% an der Gesamtnote 

Bewertungsart:
keine Note oder Wertung
Gewichtung:

 4 Teilprüfungen von 30 Minuten während des Semesters mit je 25% an der Gesamtnote 

Bemerkungen:

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:
  • Einführung in das Umweltingenieurwesen 
  • Block 1: Baumaterialien, Gebäudeschadstoffe, Abfälle, Deponie
    • Baumaterialien und Bauabfälle
    • Gebäudeschadstoffe
    • Abfälle, Rückbau und Deponien  

  • Block 2: Altlasten, Boden, Grundwasser
    • Wasser, Fokus: Grundwasser, Gewässerschutz im Bau
    • Altlasten im Untergrund
    • Boden   
       
  • Block 3: Bauen in Natur und Landschaft
    • Natur und Landschaft
    • Naturgefahren

  • Block 4: Instrumente der Planung und Projektierung im Umweltbereich
    • Umweltrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltbaubegleitung (mit ergänzenden Fachinhalten/Beispielen aus den Bereichen Lärm und Luft)
Bemerkungen:

Blended Learning Modul mit fünf 4-stündigen Präsenzveranstaltungen (mit Anwesenheitspflicht) während des gesamten Semesters