Die Studierenden
kennen die grundlegenden mathematischen Ansätze der Finite-Elemente-Methode (FEM).
kennen einige grundlegenden Funktionen eines FEM-Programms wie z.B. statisch-mechanische Analyse.
können einfache strukturmechanische Probleme für die FE-Methode aufbereiten und mit deren Hilfe lösen.
können FEM-Ergebnisse analysieren und durch Näherungsmethoden analytisch überprüfen.
kennen die Möglichkeiten bei der Simulation von Mehrkörpersystemen (MKS).
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in fünf Teilen statt. Die Kurse Fertigungstechnik I, Mechatronik I, Produktentwicklung I, Simulation Mechanischer Systeme und Thermodynamik bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Thermodynamik eine Prüfung geschrieben. In den Kursen Mechatronik I und Produktentwicklung I wird je ein Projekt bewertet.
Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Thermodynamik eine Prüfung geschrieben (Gewicht 10%). In den Kursen Mechatronik I und Produktentwicklung I wird je ein Projekt bewertet (Gewicht je 10%).
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in fünf Teilen statt. Die Kurse Fertigungstechnik I (Gewicht 10%), Produktentwicklung I (Gewicht 10%), Simulation Mechanischer Systeme (Gewicht 30%), Mechatronik I (Gewicht 10%) und Thermodynamik (Gewicht 10%) bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Die Studierenden
Wilhelm Haager, Regelungstechnik, HPT-Verlag, 2017
(ist in unserer Bibliothek verfügbar)