Modulbeschreibung

Erweiterte Wellenleitertechnologie und Optiksimulation

Kurzzeichen:
M_VP_17710
ECTS-Credits:
15
Leitidee:

Fachkompetenzen:

  • Überblick über die aktuelle etablierte singlemode Wellenleitertechnologie von vario-optics.
  • Kenntnis alternativer Herstellverfahren, optischer Materialien und Wellenleitertypen.
  • Herstellung eines Funktionsmusters basierend auf dem vielversprechendsten Ansatz.
  • Kenntnis von Optikstudio im sequentiellen und nicht-sequentiellen Modus.
  • Anwendung von Opticstudio im Rahmen einer technischen Problemstellung/Designaufgabe.
  • Selbstständiges Bearbeiten und Dokumentieren kleinerer Modellierungsprojekte

Methodenkompetenzen:

  • Analyse, vernetztes Denken, Projektmanagement, Präsentationstechnik

Sozialkompetenzen:

  • Eigenverantwortung, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit

Selbstkompetenzen:

  • Selbständigkeit, Entscheidungs- und Umsetzungsvermögen
Modulverantwortung:
Michler Markus
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Bachelor of Science in Systemtechnik

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Im Vertiefungsprojekt "Erweiterte Wellentechnologie“ wird ein Abschlussbericht sowie ein Fachvortrag bewertet. In der Ergänzungsveranstaltung "Optiksimulation“ wird eine Prüfung abgehalten.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Im Vertiefungsprojekt "Erweiterte Wellentechnologie“ wird ein Abschlussbericht (Gewicht 50%) sowie ein Fachvortrag (Gewicht 30%) bewertet. In der Ergänzungsveranstaltung "Optiksimulation“ wird eine Prüfung abgehalten (Gewicht 20%).

Bemerkungen:

Industrieprojekt

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

  • Überblick über die aktuelle etablierte singlemode Wellenleitertechnologie von vario-optics.
  • Kenntnis alternativer Herstellverfahren, optischer Materialien und Wellenleitertypen.
  • Bewerten alternativer Wellenleitertechnologien.
  • Herstellung eines Funktionsmusters basierend auf dem vielversprechendsten Ansatz.

Methodenkompetenzen:

  • Analyse, vernetztes Denken, Projektmanagement, Präsentationstechnik

Sozialkompetenzen:

  • Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit

Selbstkompetenzen:

  • Selbständigkeit, Umsetzungsvermögen
Modul- und Lerninhalt:

Konzeptstudie im Bereich alternativer Konzepte zur Herstellung von singlemode Wellenleitern.

Aufgabe: Übernahme einer Aufgabe als Teilprojektleiter. Einarbeitung in den „state of the art“ der Wellenleiter- technologie von vario-optics .
Literatur- und Patentrecherche im Fachgebiet.
Ausarbeitung von alternativen Wellenleiterkonzepten.
Bewertung und Analyse der Technologieanforderungen und der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Ansätze.
Realisierung eines einfachen Funktionsmusters.

Lieferobjekte: Funktionsmuster, Bericht, Schlusspräsentation, Webseite (Projektvorstellung)