Modulbeschreibung

Informations- und Kommunikationssysteme IV

Kurzzeichen:
M_IuK_IV
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
10
Arbeitsaufwand (h):
300
Leitidee:

Die Studierenden

  • können die Architektur von IT-Infrastrukturen skizzieren und beschreiben.
  • können Projekte zur Evaluation und Beschaffung von IT-Ausrüstungen durchführen.
  • verstehen data link-Protokolle und können Router und Switches konfigurieren und Fehler beheben.
  • können IPSec und virtual private network (VPN) in komplexen Netzwerken implementieren.    
  • verstehen die Konzepte von aktuellen Multimedia Kommunikationssystemen.
  • verstehen die Grundkonzepte von verteilten Systemen und können verteilte Anwendungen mit Nebenläufigkeit implementieren.
  • kennen die wichtigsten Kommunikationsprotokolle für verteilte Anwendungen (RMI, REST, SOAP, usw.).
Modulverantwortung:
Bigger Beat
Lehrpersonen:
Prof. Wenk Bruno
Standort (angeboten):
Chur
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 8)Kategorie:Profilmodule (PM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule (PM)
Bemerkungen:
Im Praktikum Informations- und Kommunikationstechnik IV bearbeiten die Studierenden in Gruppen verteilt auf das Semester insgesamt sieben praktische Aufgaben im Telecomlabor.
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Bemerkungen zur Prüfung:

Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in vier Teilen statt. Die Kurse Computernetzwerke  III, IT-Infrastrukturen und Virtualisierung, Verteile Systeme sowie Webbasierte Multimediakommunikation bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Computernetzwerke (Semesterprojekt) ein Projekt bewertet. In den Kursen Computernetzwerke III, IT-Infrastrukturen und Virtualisierung, Verteile Systeme sowie Webbasierte Multimediakommunikation wird je eine Prüfung geschrieben.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Computernetzwerke (Semesterprojekt) ein Projekt (Gewicht 20%) bewertet. In den Kursen Computernetzwerke III, IT-Infrastrukturen und Virtualisierung, Verteile Systeme sowie Webbasierte Multimediakommunikation wird je eine Prüfung (Gewicht je 8%) geschrieben.

Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in vier Teilen statt. Die Kurse Computernetzwerke  ÌII (Gewicht 12%), IT-Infrastrukturen und Virtualisierung (Gewicht 12%), Verteile Systeme (Gewicht 12%) sowie Webbasierte Multimediakommunikation (Gewicht 12%) bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • verstehen die Konzepte von aktuellen Multimedia Kommunikationssystemen.
  • verstehen die Konzepte der Sprachübertragung über IP-Netze mit dem Real-time Transport Protocol RTP und können derartige Sprachübertragungen mit dem Programm Wireshark aufzeichnen und analysieren.
  • kennen die Fehler, die bei der Sprachübertragung mit RTP über IP-Netze auftreten können und wissen, welche Massnahmen in Endgeräten getroffen werden können, um die Auswirkungen dieser Fehler auf die Sprachqualität zu verringern; sie können dieses Wissen anwenden, um Endgeräte aufgrund ihrer Spezifikationen zu beurteilen.
  • verstehen die Konzepte des Session Initiation Protocol SIP für den Aufbau und die Steuerung von Multimedia-Kommunikationsverbindungen und können mit dem Programm Wireshark entsprechende Protokollsequenzen aufzeichnen, analysieren und kommentieren.
  • verstehen Streaming-Angebote wie Video-on-Demand oder IPTV und dazugehörige Content Delivery Netzworks
  • können auf dem W3C WebRTC API aufbauende, in JavaScript programmierte Audio/Video-Echtzeitapplikationen nachvollziehen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Real-time Transport Protocol RTP
  • Session Initiation Protocol SIP
  • Streaming (über HTTP), CDN für Video-on-Demand und IPTV
  • Voice-over-IP-Systeme
  • W3C WebRTC

 

Lehr- und Lernmethoden:
Lehrgespräch, Selbststudium, Übungen, Fallstudien