Modulbeschreibung

Messdaten-Erfassung und Analyse

Kurzzeichen:
M_MEA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden können

  • für ein gegebenes Messproblem die geeignete Hardware spezifizieren.
  • geeignete Parameter zur Messdatenerfassung festlegen.
  • Messdaten korrekt erfassen.
  • Signale im Zeit- und Frequenzbereich analysieren.
  • Ganze Messaufläufe strukturieren.
  • Bedienoberflächen anwenderfreundlich gestalten.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stöck Maximilian
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Stöck Maximilian
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
Vorausgesetzt werden die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B aus einem beliebigen Profil.
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 7)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Dieses Wahlmodul ist für Studierende aller Profile geeignet.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase werden einige erstellte Programme bewertet und es wird eine Prüfung geschrieben.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase werden einige erstellte Programme bewertet (Gewicht 25%) und es wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 75%).
Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden können

  • für ein gegebenes Messproblem die geeignete Messdatenerfassungs-Hardware spezifizieren.
  • geeignete Parameter zur Messdatenerfassung festlegen.
  • Signale im Zeit- und Frequenzbereich analysieren.
  • Abläufe von Messdatenerfassungsprogrammen strukturieren
Modul- und Lerninhalt:
  • Abtastrate und Auflösung
  • Einsatz von Filter
  • Integration von Signalen
  • Korrelationsmesstechnik
  • Regressionsanalyse
  • Frequenzanalyse
  • Modalanalyse

Der Unterricht findet im Labor statt. Die Lerninhalte werden an Hand praktischer Beispiele aus der Entwicklung und Forschung vermittelt. Dazu wird LabVIEW eingesetzt.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesungen und Laborpraktika; Konkrete Anwendungsbeispiele werden im Team programmiert;

Lehrmittel/-materialien:
Skript