haben breite und fundierte Kenntnisse in der Informatik. Sie setzen die passenden Verfahren aus der Softentwicklung und der Softwareprüfung ein.
konzipieren das Projekt thematisch und im Ablauf selbständig und setzen es erfolgreich um.
sind in der Lage die Ergebnisse der Arbeit adressatenspezifisch, schriftlich und mündlich zu kommunizieren.
kennen die Vision des Ubiquitous Computing, Technologietrends, Chipkarten, RFID, Bluetooth, Sensornetze, Location awareness, Anwendungsgebiete und Geschäftsmodelle, Schutz der Privatsphäre.$
verstehen die Vor- und Nachteile der iterativen und inkrementellen Softwareentwicklung und wenden sie an.
können aus den zur Verfügung stehenden Methoden des modernen Software Engineering für ein Projekt eine geeignete auswählen, anpassen und anwenden.
kennen fortgeschrittene Architektur- und Designmuster und setzt diese ein, um Designentscheidungen zu fällen und über Softwaredesign zu reflektieren.
lernen Software als ein sich kontinuierlich weiterentwickelndes und komplexes System kennen.
wissen, wie bestehende Software verbessern, erweitern, integrieren und dabei das Qualitätsniveau hoch halten können.
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6
Leistungsnachweise und deren Gewichtung
Während der Unterrichtsphase:
Im Kurs Java Threading Model wird ein Projekt mittels Abschlussbericht und einer Schlusspräsentation bewertet. In den Kursen Autonomus Mobile Robots und TSM_SoftwEng findet eine schriftliche Prüfung statt.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Im Kurs Java Threading Model wird ein Projekt mittels Abschlussbericht (Gewicht (40%) und einer Schlusspräsentation (Gewicht 20%) bewertet. In den Kursen Autonomus Mobile Robots und TSM_SoftwEng findet eine schriftliche Prüfung statt (Gewicht je 20%).