Modulbeschreibung

Informations- und Kommunikationssysteme II

Kurzzeichen:
M_IuK_II
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
12
Arbeitsaufwand (h):
360
Leitidee:

Unternehmensapplikationen und viele Internetanwendungen nutzen Datenbanken zur strukturierten Speicherung und Abfrage von Daten. SystemingenieurInnen IKS können Datenbanken methodisch korrekt entwerfen und implementieren.
In Client-Server-Systemen werden häufig Unix- bzw. Linux-basierte Rechner eingesetzt. Linux ist auch ein verbreitetes Betriebssystem in mobilen Endgeräten. Die Programmier-sprache C eignet sich sehr gut für die Entwicklung von Applikationen unter Unix und Linux. SystemingenieurInnen IKS können Linux-Systeme aufsetzen und konfigurieren und sind in der Lage, Applikationen in C zu entwickeln.
Die Technologien, die für die Datenkommunikation im Internet und die Internetdienste genutzt werden (z.B. TCP/IP bzw. E-Mail und WWW), setzen sich immer deutlicher auch in der Unternehmens- und mobilen Kommunikation durch.  SystemingenieurInnen IKS verstehen die Konzepte ausgewählter Internettechnologien und können sie zur Realisierung von Webapplikationen nutzen.

Modulverantwortung:
Prof. Wenk Bruno
Lehrpersonen:
Prof. Wenk Bruno
Standort (angeboten):
Chur
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule (PM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Profilmodule (PM)
Bemerkungen:
Im Praktikum Informations- und Kommunikationstechnik II bearbeiten die Studierenden in Zweiergruppen verteilt auf das Semester insgesamt sechs praktische Aufgaben im Telecomlabor.
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Praktikum Informations- und Kommunikationstechnik II 6 Praktikas bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Praktikum Informations- und Kommunikationstechnik iI 6 Praktikas bewertet (Gewicht je 4.1667%). Zudem findet über alle Kurse eine abgesetzte Modulschlussprüfung statt (Gewicht 75%).

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen den Aufbau und die Funktionsweise des Internets.
  • verstehen die Aufgaben des Internetprotokolls IP und der Transportprotokolle TCP, UDP und SCTP, können Protokollabläufe mit einem Protokollanalysator aufzeichnen, analysieren und mit Sequenzdiagrammen dokumentieren.
  • können den Dienst E-Mail erläutern und die Funktionsweise der zugehörigen Protokolle beschreiben.
  • verstehen die Architektur des World Wide Web und das Hypertextkonzept.
  • können einfache Webseiten mit HTML und CSS entwerfen und realisieren.
  • kennen die Konzepte der eXtensible Markup Language XML und deren Bedeutung für die Weiterentwicklung des Web hin zum semantischen Web.
  • können XML und JavaScript für die Realisierung von Webapplikationen anwenden.
Modul- und Lerninhalt:
  • Aufbau und Funktionsweise des Internets
  • Die Internetprotokolle IPv4 und IPv6
  • Das Internet Control Message Protocol ICMP
  • Das Adress Resolution Protocol ARP und das Dynamic Host Configuration Protocol DHCP$
  • Die Transportprotokolle TCP, UDP und SCTP
  • Das Domain Name System DNS
  • E-Mail (Dienst und Protokolle SMTP / POP3)
  • World Wide Web WWW (Dienst und Protokoll HTTP, HTML und CSS)
  • Grundlagen der eXtensible Markup Language XML
  • XML in Webapplikationen (XML, XML-Schema, XSLT)
  • Document Object Model (DOM)
  • Programmieren mit JavaScript
Lehr- und Lernmethoden:
Lehrgespräch, Selbststudium, Übungen, Rechnerübungen
Lehrmittel/-materialien:

Skript