Modulbeschreibung

Mechanik und Produktion II

Kurzzeichen:
M_MuP_II
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
12
Arbeitsaufwand (h):
360
Leitidee:

Die Studierenden

  • können mit einem 3D CAD-System die Daten für die Konstruktion, Fertigung und Berechnung bereitstellen.
  • können einfache Maschinen und Anlagen entwickeln unter Berücksichtigung von Funktion, Fertigung, Montage und Kosten.
  • kennen die Einflussmöglichkeiten des Konstrukteurs auf die Kosten.
  • kennen die Möglichkeiten der konstruktionsbegleitenden Berechnung.
  • kennen die Möglichkeiten der Datenübertragung zwischen CAx-Systemen.

 

  • können anhand der chemischen Struktur und Zusammensetzung von Kunststoffen abschätzen, wie sich diese bzgl. Eigenschaftsprofil (mechanisch, thermisch, chemisch) verhalten.
  • können aus gängigen Abkürzungen für Thermoplaste schliessen, um was für einen Kunststoff es sich handelt, und damit wesentliche Aspekte des Eigenschaftsprofils abschätzen.
  • können einige Werkstoffanalyse und Werkstoffprüfverfahren hinsichtlich ihrer Aussagekraft und ihren Grenzen aus eigener Erfahrung einschätzen und die mit diesen Verfahren erzielten Ergebnisse beurteilen.
  • kennen einige relevante industrielle Qualitätsprüfungs-Methoden für Kunststoffe und haben in der Anwendung einiger dieser Prüfungen Praxiserfahrungen gesammelt.
  • kennen ausgewählte Maschinen (Spritzguss, Extrusion), deren Teile sowie Prozesse zur Herstellung von Bauteilen aus Thermoplasten.
  • kennen einige ausgewählte Recyclingverfahren für Thermoplaste.
  • kennen wichtige Aspekte bei der Herstellung und dem Einsatz von Verbundwerkstoffen.
  • kennen wichtige Informationsquellen für Werkstoffdaten.

 

  • können ebene und räumliche Punktbewegungen bestimmen.
  • können ebene Starrkörperbewegungen bestimmen.
  • können Relativbewegungen berechnen.
  • können daraus Beschleunigungskräfte und Momente ableiten.
  • können Impuls- und Drallsatz berechnen.
  • können Schwingungen von 1-Massensystemen berechnen.

 

  • kennen die Rolle der Fertigungsmesstechnik in den einzelnen Phasen des Lebenszyklus moderner, systemtechnischer Produkte
  • kennen die Rolle der Fertigungsmesstechnik bei der Spezifikation, Prüfung und Regelung der Qualität von Verfahren, Prozessen und Produkten
  • kennen die wichtigsten fertigungsmesstechnischen Begriffe und die Bedeutung von Massverkörperungen
  • kennen die Grundlagen der Koordinaten- und Oberflächenmesstechnik
  • können Angaben zur Messunsicherheit richtig interpretieren

 

  • können eine interdisziplinäre Problemstellung aus dem Umfeld Mechanik und Produktion selbständig bearbeiten.
  • können die Lösung von Problemstellungen mit eng begrenztem Zeitrahmen umsetzen.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Althaus Josef
Lehrpersonen:
Egli Roland
Standort (angeboten):
Buchs, Waldau St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule (PM)
Fach-Pflichtmodul für Maschinenbau STD_05 (PF)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Profilmodule (PM)
Fach-Pflichtmodul für Maschinenbau STD_05 (PF)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird in den Kursen Konstruktion und Maschinenelemente II, Technische Mechanik II, und Grundlagen der Fertigungsmesstechnik eine Prüfung geschrieben. Während der Unterrichtsphase findet im Kurs Werkstofftechnik II eine mündliche Prüfung statt. Im Kurs Entwicklungsprojekt wird ein Projekt bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird in den Kursen Konstruktion und Maschinenelemente II, Technische Mechanik II, und Grundlagen der Fertigungsmesstechnik eine Prüfung geschrieben (Gewicht je 10%). Während der Unterrichtsphase findet im Kurs Werkstofftechnik II eine mündliche Prüfung statt (Gewicht 10%). Im Kurs Entwicklungsprojekt wird ein Projekt bewertet (Gewicht 10%). Zudem findet über alle fünf Kurse eine abgesetzte Modulschlussprüfung statt (Gewicht 50%).
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • können mit einem 3D CAD-System die Daten für die Konstruktion, Fertigung und Berechnung bereitstellen.
  • können einfache Maschinen und Anlagen entwickeln unter Berücksichtigung von Funktion, Fertigung, Montage und Kosten.
  • kennen die Einflussmöglichkeiten des Konstrukteurs auf die Kosten.
  • kennen die Möglichkeiten der konstruktionsbegleitenden Berechnung.
  • kennen die Möglichkeiten der Datenübertragung zwischen CAx-Systemen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Fertigungs-, funktions- und montagegerechte Konstruktion
  • Rechnereinsatz in den Konstruktionsphasen
  • Datenformate, Schnittstellen
  • Auslegung von Baugruppen nach Pflichtenheft
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung, Übungen, Selbststudium
Lehrmittel/-materialien:

Eigene Skripte, Lernmaterialien und Übungsunterlagen

VSM-Buch: Normenauszug für technische Ausbildung und Praxis

Roloff/Matek Maschinenelemente, Vieweg