Modulbeschreibung

Digitale Signalverarbeitung

Kurzzeichen:
M_DSV
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Anhand von 7 Praktischen Aufgaben erhalten die Studierenden ein direktes und unmittelbares Verständnis für praktische digitale Signalverarbeitung, deren Spezifikation und Auslegung, Berechnung mit MATLAB und Implementation auf einem FPGA.

Die Studierenden

  • kennen FIR und IIR Filter und deren Vor- und Nachteile.
  • können FIR und IIR Filter auslegen und berechnen.
  • können FIR und IIR Filter in VHDL auf einem FPGA implementieren und testen.
  • kennen die Unterschiede zwischen der Verarbeitung von 1-D und 2-D Signalen.
  • können einfache 2-D Filter für Bildaufbereitung spezifizieren und implementieren. 
  •  

Modulverantwortung:
Prof. Arato Laszlo
Lehrpersonen:
Prof. Arato Laszlo
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Vorausgesetzt sind die  beiden Module Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:
Das Modul findet im Herbstsemester statt.
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase werden zwei Aufgaben als Gruppenarbeit (2-er Teams) bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase werden zwei Aufgaben als Gruppenarbeit (2-er Teams) bewertet (Gewicht je 50%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Anhand von 7 Praktischen Aufgaben erhalten die Studierenden ein direktes und unmittelbares Verständnis für praktische digitale Signalverarbeitung, deren Spezifikation und Auslegung, Berechnung mit MATLAB und Implementation auf einem FPGA.

Die Studierenden

  • kennen FIR und IIR Filter und deren Vor- und Nachteile.
  • können FIR und IIR Filter auslegen und berechnen.
  • können FIR und IIR Filter in VHDL auf einem FPGA implementieren und testen.
  • kennen die Unterschiede zwischen der Verarbeitung von 1-D und 2-D Signalen.
  • können einfache 2-D Filter für Bildaufbereitung spezifizieren und implementieren. 
Modul- und Lerninhalt:

Der Kurs besteht aus 7 praktischen Aufgaben, mit jeweils 2 Lektionen Einführung und Theorie, und 2 Lektionen praktischer Implementation und Ausmessen der Resultate:

Aufgabe 1:   Abtast-Theorem, Unterabstatstung und resultierende Effekte

Aufgabe 2:   NCO (Numerical Controlled Oszillator) als Sinusgenerator

Aufgabe 3:   FIR Tiefpass Filter

Aufgabe 4:   IIR Tiefpass Filter und Kerbfilter (Notch)

Aufgabe 5:   Implementation eines V.22bis Modem (Tx Teil, Modulator, nur im Data-Mode)

Aufgabe 6:   Implementation eines V.22bis Modems (Rx Teil, Demodulator, nur im Data-Mode)

Aufgabe 7:   2D-Filter für Bildverarbeitung: Hochpass-, Tiefpass-Filter und Sobel-Operator

Lehr- und Lernmethoden:

Unterrichtsgespräch im Klassenverband

Übungen am PC (MATLAB, FDATool), FPGA Design am PC (Altera Quartus)

Programmieren eines FPGA Demoboards und Beobachtung der Signale (Oszilloskop, etc.)

Lehrmittel/-materialien:
Skript, Fachartikel
Bemerkungen: