Modulbeschreibung

Moderne Werkstoffe – hands on

Kurzzeichen:
M_MWh
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • können eine werkstofftechnische Laboruntersuchung selbstständig planen und durchführen: diese umfasst Probenpräparation; Probenuntersuchung mittels branchenspezifischer Messmethoden; Berichterstellung.
  • können Prüfprogramme zur Beurteilung des Langzeitverhaltens von Polymerwerkstoffen zusammenstellen, durchführen und bewerten.
  • kennen die Bedeutung des Zusammenspiels unterschiedlicher Mess- und Untersuchungsverfahren.
  • kennen die wichtigsten Fehlerquellen bei analytischen Untersuchungen.
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Herres Nikolaus
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Technologie und Prozesse I und II oder

Mechanik und Produktion I und II

Moderne Werkstoffe (mindestens gleichzeitig belegt)

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 7)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:
Das Modul findet im Herbstsemester statt.
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird ein Projekt bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird ein Projekt bewertet (Bericht Gewicht 50%, mündliche Präsentation Gewicht 50%).
Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • können eine werkstofftechnische Laboruntersuchung selbstständig planen und durchführen: diese umfasst Probenpräparation; Probenuntersuchung mittels branchenspezifischer Messmethoden; Berichterstellung.
  • können Prüfprogramme zur Beurteilung des Langzeitverhaltens von Polymerwerkstoffen zusammenstellen, durchführen und bewerten.
  • kennen die Bedeutung des Zusammenspiels unterschiedlicher Mess- und Untersuchungsverfahren.
  • kennen die wichtigsten Fehlerquellen bei analytischen Untersuchungen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Metallographische Probenpräparation
  • Praktische Übungen mit diversen branchenüblichen Messgeräten, u.a.:- Mikroskopie: Lichtmikroskopie (LOM) zur Gefügeanalyse, Rasterelektronenmikroskopie (REM), IR-Mikroskopie- Spektrometrie: Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA, EDX), Funkenspektrometerie (OES), - Thermoanalyse: Thermogravimetrie TGA, spezielle Verfahren der DSC, dynamisch mechanische Analyse DMA- Chromatographie (GC/MS)- physikalische Messmethoden
  • Praktische Bearbeitung von Prüfprogrammen zur Beurteilung des Langzeitverhaltens von Polymerwerkstoffen, z.B.:- Werkstoffveränderungen durch Mehrfachverarbeitung - Prüfprogramme zur Erfassung klimatischer Einflüsse (Wärme, Licht, Chemikalien)
  • Bearbeitung von Beispielen aus der Schadensanalytik
Lehr- und Lernmethoden:
Arbeiten im Labor
Lehrmittel/-materialien:
Skripte, Anleitungen