Modulbeschreibung

Moderne Verfahren der Fertigungsmesstechnik

Kurzzeichen:
M_MVF
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen die Grundprinzipien zur Realisierung beherrschter Prozesse mit prozessnahen Messtechnik.
  • kennt ausgewählte Messverfahren zur Überprüfung, Optimierung und Überwachung von Maschinen, Anlagen, Geräten und Produkten.
  • kennen die wichtigsten, berührungslos arbeitenden Messverfahren mit den physikalisch / optischen, elektronischen und informationstechnischen Grundprinzipien.
  • können ausgewählte Messverfahren in der Elektronik, Produktionstechnik, Mechatronik, Präzisions- und Mikrotechnik, Konstruktion und Entwicklung, im Reverse Engineering, in der Entwicklung von Sondermessgeräten sowie in der Qualitätssicherung einsetzen.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Keferstein Claus P.
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Ettemeyer Andreas, Prof. Dr. Keferstein Claus P.
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Vorausgesetzt sind die beiden Module Systemtechnik A und Systemtechnik B (aus einem Profil).

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 7)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung durchgeführt.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung durchgeführt (Gewicht 100%).
Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen die Grundprinzipien zur Realisierung beherrschter Prozesse.
  • kennen ausgewählte Verfahren der prozessnahen Messtechnik.
  • kennen die wichtigsten, berührungslos arbeitenden Messverfahren mit den physikalisch / optischen, elektronischen und informationstechnischen Grundprinzipien.
  • können ausgewählte, berührungslos arbeitende Messverfahren technisch und kommerziell auslegen, beurteilen und anwenden.
  • können diese Messverfahren in der Elektronik, Produktionstechnik, Mechatronik, Präzisions- und Mikrotechnik, Konstruktion und Entwicklung, im Reverse Engineering, in der Entwicklung von Sondermessgeräten sowie in der Qualitätssicherung einsetzen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Beherrschte Prozesse, In-Prozess-Messtechnik, Längenregelung, Messvorrichtungen
  • Moderne Koordinatenmesstechnik mit Computertomografie
  • Laserinterferometrie zur Winkel-, Längen-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessung
  • 3D Messtechnik mit Streifenprojektion, Photogrammetrie und zur Flächenrückführung
  • Moderne Oberflächenmesstechnik mit Speckle- und Streulichtmessverfahren, Vibrometrie, digitale Holografie
  • Technische und wirtschaftliche Auslegung von Mess- und Prüfprozessen
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung, bewertete Studierendenvorträge, Fachgespräch, Praktika, Übungen
Lehrmittel/-materialien:

Buch: Keferstein, Fertigungsmesstechnik, neueste Auflage, Teubner Verlag, Skripte, Praktikumsunterlagen