Modulbeschreibung

Technologie und Prozesse IV

Kurzzeichen:
M_TuP_IV
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
10
Arbeitsaufwand (h):
300
Leitidee:

Die Studierenden

  • können Herstellprozesse und Technologien abwägen und bewerten.
  • neue Herstellverfahren und Prozesse entwickeln, überwachen und optimieren.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Buser Rudolf
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Michler Markus
Standort (angeboten):
Buchs
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 8)Kategorie:Profilmodule (PM)
Fach-Pflichtmodul für Mikrotechnik STD_05 (PF)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule (PM)
Fach-Pflichtmodul für Mikrotechnik STD_05 (PF)
Bemerkungen:

Im Sinne einer Matrixstruktur bilden die in Technologie und Prozesse III definierten Kurse die Grundlage für die in diesem Modul IV spezifizierten anwendungsorientierten Kurse.

In Technologie und Prozesse III steht als Kompetenz vorwiegend das Kennen dieser Grundlagen im Zentrum. Im Modul IV bildet die Umsetzung dieser Grundlagen auf die Anwendung, also das Können, das Schwergewicht.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Photonics-Anwendungen eine Prüfung geschrieben und ein Vortrag gehalten. Während der Unterrichtsphase wird in den Kursen Mikrosystem-Anwendungen sowie Life-Science-Anwendungen eine Prüfung geschrieben.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Photonics-Anwendungen eine Prüfung geschrieben (Gewicht 13.33%) und ein Vortrag gehalten (Gewicht je 3.33%). Während der Unterrichtsphase wird in den Kursen Mikrosystem-Anwendungen sowie Life-Science-Anwendungen eine Prüfung geschrieben (Gewicht je 16.67%). Zudem findet über alle Kurse eine abgesetzte Modulschlussprüfung statt (Gewicht 50%).
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • können die im Modul Technologie und Prozesse III gelernten Technolgien im Gebiet Photonik anwenden.

 

Optische Dünnschichttechnologie

Die Studierenden

  • können einfache dielektrische Multilayerschichtsysteme entwickeln.
  • kennen Verfahren der optischen Dünnschichttechnologie.
  • kennen wichtige Bauelemente der optischen Dünnschichttechnologie.

 

Integrierte Optik / Faseroptik

Die Studierenden

  • verstehen die Funktionsweise dielektrischer Lichtwellenleiter.
  • kennen Technologien zur Herstellung optischer Fasern und Lichtwellenleiter.
  • kennen die Potentiale und die Grenzen der Integrierten Optik.
Modul- und Lerninhalt:

Optische Dünnschichttechnologie

  • Dünnschichtinterferenz / Fabry-Perot Filter
  • Design von Antireflex- und Spiegelschichten bzw. Filterelementen
  • Kantenfilter, Antireflexbeschichtungen, Hochreflektierende Spiegel
  • Bandpassfilter (DWDM)
  • Vor-/Nachteile physikalischer (PVD) und chemischer (CVD) Abscheideverfahren sowie Atomic Layer Deposition (ALD)
  • Messung von Brechzahl und Dicke dünner optischer Schichten

 

Integrierte Optik / Faseroptik

  • Lichtführung in dielektrischen Lichtwellenleitern
  • Materialien und Verfahren zur Herstellung optischer Glasfasern
  • Singlemode und Multimode Glasfasern
  • Materialsysteme und Herstellprozesse integrierter Wellenleiter
  • Grundfunktionen und Bauelemente der integrierten Optik
Lehr- und Lernmethoden:
LabordemonsSelbststudium
Lehrmittel/-materialien:

Skriptum

empfohlene weiterführende Literatur:

  • Pulker et al.: Optical Interference CoatingsSpringer Vol.88 (2003)
  • Karthe/Müller: Integrierte OptikAkad. Verlag Geest&Portig (1991)